Festgeläute der Stadtpfarrkirche St. Markus
Abschließend zu sehen: Herr Paul Desenbekowitsch.
Video © Herr Mag. Bernhard Wagner
Der „Stern von Bethlehem”

Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Betlehem in Judäa geboren worden war, kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem und fragten: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen. Als König Herodes das hörte, erschrak er und mit ihm ganz Jerusalem. Er ließ alle Hohenpriester und Schriftgelehrten des Volkes zusammenkommen und erkundigte sich bei ihnen, wo der Messias geboren werden solle. Sie antworteten ihm: In Betlehem in Judäa; denn so steht es bei dem Propheten: Du, Betlehem im Gebiet von Juda, bist keineswegs die unbedeutendste unter den führenden Städten von Juda; denn aus dir wird ein Fürst hervorgehen, der Hirt meines Volkes Israel. Danach rief Herodes die Sterndeuter heimlich zu sich und ließ sich von ihnen genau sagen, wann der Stern erschienen war. Dann schickte er sie nach Betlehem und sagte: Geht und forscht sorgfältig nach, wo das Kind ist; und wenn ihr es gefunden habt, berichtet mir, damit auch ich hingehe und ihm huldige. Nach diesen Worten des Königs machten sie sich auf den Weg. Und der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war; dort blieb er stehen. Als sie den Stern sahen, wurden sie von sehr großer Freude erfüllt. Sie gingen in das Haus und sahen das Kind und Maria, seine Mutter; da fielen sie nieder und huldigten ihm. Dann holten sie ihre Schätze hervor und brachten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe als Gaben dar. Weil ihnen aber im Traum geboten wurde, nicht zu Herodes zurückzukehren, zogen sie auf einem anderen Weg heim in ihr Land (Mt 2, 1-12 EÜ).
Aufnahme © Herr Mag. Bernhard Wagner
Den Stern von Bethlehem der Bibel darf man sich nicht wie in obigem Bild zu sehen vorstellen welches eine kometenähnliche Erscheinung zeigt. Es lässt sich anhand astronomischer Berechnungen nachweisen, dass um die Zeit des Todes des Königs Herodes des Großen im Jahr 4 vor unser Zeit und davor sogenannte Konjunktionen (scheinbare Begegnungen) der hellen Planeten Venus, Jupiter und Saturn stattgefunden haben, etwa die Dreifachkonjunktion von Jupiter und Saturn im Jahr 7 vor unserer Zeit, welche die Weisen (Magoi, „Magier”) veranlasst haben können nach Bethlehem zu ziehen.
Für Interessierte ist es möglich diese Konjunktionen bereits mit einfachen Astronomieprogrammen zu simulieren.