Monthly Archives: December 2015

Festgeläute der Stadtpfarrkirche St. Markus

Abschließend zu sehen: Herr Paul Desenbekowitsch.

Video © Herr Mag. Bernhard Wagner

Der „Stern von Bethlehem”
Der "Stern von Bethlehem"

Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Betlehem in Judäa geboren worden war, kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem und fragten: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen. Als König Herodes das hörte, erschrak er und mit ihm ganz Jerusalem. Er ließ alle Hohenpriester und Schriftgelehrten des Volkes zusammenkommen und erkundigte sich bei ihnen, wo der Messias geboren werden solle. Sie antworteten ihm: In Betlehem in Judäa; denn so steht es bei dem Propheten: Du, Betlehem im Gebiet von Juda, bist keineswegs die unbedeutendste unter den führenden Städten von Juda; denn aus dir wird ein Fürst hervorgehen, der Hirt meines Volkes Israel. Danach rief Herodes die Sterndeuter heimlich zu sich und ließ sich von ihnen genau sagen, wann der Stern erschienen war. Dann schickte er sie nach Betlehem und sagte: Geht und forscht sorgfältig nach, wo das Kind ist; und wenn ihr es gefunden habt, berichtet mir, damit auch ich hingehe und ihm huldige. Nach diesen Worten des Königs machten sie sich auf den Weg. Und der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war; dort blieb er stehen. Als sie den Stern sahen, wurden sie von sehr großer Freude erfüllt. Sie gingen in das Haus und sahen das Kind und Maria, seine Mutter; da fielen sie nieder und huldigten ihm. Dann holten sie ihre Schätze hervor und brachten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe als Gaben dar. Weil ihnen aber im Traum geboten wurde, nicht zu Herodes zurückzukehren, zogen sie auf einem anderen Weg heim in ihr Land (Mt 2, 1-12 EÜ).

Aufnahme © Herr Mag. Bernhard Wagner

Den Stern von Bethlehem der Bibel darf man sich nicht wie in obigem Bild zu sehen vorstellen welches eine kometenähnliche Erscheinung zeigt. Es lässt sich anhand astronomischer Berechnungen nachweisen, dass um die Zeit des Todes des Königs Herodes des Großen im Jahr 4 vor unser Zeit und davor sogenannte Konjunktionen (scheinbare Begegnungen) der hellen Planeten Venus, Jupiter und Saturn stattgefunden haben, etwa die Dreifachkonjunktion von Jupiter und Saturn im Jahr 7 vor unserer Zeit, welche die Weisen (Magoi, „Magier”) veranlasst haben können nach Bethlehem zu ziehen.
Für Interessierte ist es möglich diese Konjunktionen bereits mit einfachen Astronomieprogrammen zu simulieren.

Ein glückliches, friedvolles neues Jahr 2016 mit
Gottes reichem Segen wünscht die Pfarre Wolfsberg
allen Besucherinnen und Besuchern dieser Website!
 Einläuten des Neuen Jahres 2016

Video © Herr Mag. Bernhard Wagner

Jahresschluss- und Dankgottesdienst
Am Donnerstag, den 31. Dezember mit
Beginn um 18 Uhr in der Markuskirche
Wir wollen uns versammeln um uns für das
Jahr 2015 zu bedanken und zugleich um
ein gutes neues Jahr 2016 zu bitten


„Es zieh’n aus weiter Ferne …“
Die Sternsinger
in Wolfsberg, St. Jakob & St. Thomas
bis 30. Dezember 2015,
in St. Johann vom 1. bis 4. Jänner 2016

Sie bringen die Weihnachtsbotschaft,
den Segenswunsch für das Neue Jahr und bitten
um eine Gabe für Notleidende in unserer Welt.

Als Pfarrer bitte ich Sie alle, in der Nächstenliebe nicht
müde zu werden. Spenden Sie für Menschen in Not!

FRIEDENSLICHT aus BETHLEHEM
Das Friedenslicht kann bei der FF Wolfsberg
abgeholt werden. Natürlich ist es auch
in der Stadtpfarrkirche zu holen.


Sie fordern und erfreuen, die
Roratemessen im Advent
jeweils um 6 Uhr früh
St. Jakob – jeden Advent-Dienstag
Markuskirche – Mittwoch, 23. Dezember

Besonders beliebt sind die Kinder-Roraten:
Um 6 Uhr früh Messe in der Kirche bei
Kerzenschein, anschließend gemeinsames Frühstück


 Rorate
in St. Jakob
Dienstag, 22. Dezember

Um 6 Uhr früh Messe in
der Filialkirche St. Jakob


Katholisches Jugendzentrum Avalon
KJ „Packstube“
Dienstag, den 22. Dezember
von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Kurz vor Weihnachten beginnt dann der
ganze Stress mit den Geschenken einpacken.
Zusammen ist das doch viel lustiger.
Deshalb gibt es die Möglichkeit,
ins „Avalon“ zu kommen und seine
Geschenke einzupacken.
Material ist im „Avalon“ vorhanden!

Kostenbeitrag: 3 € (2 € für KJ Member)


 „Freunde singen für Freunde“
„Schau eine ins Liacht“
mit dem Singkreis MIRA
Dienstag, 22. Dezember, 19.00 Uhr – Markuskirche


 Kinder-Rorate
in der Markuskirche
Mittwoch, 23. Dezember
Um 6 Uhr früh Messe in
der Markuskirche
mit anschließendem
Frühstück im Pfarrhof


Weihnachtsgebetsnacht der KJ Lavanttal
Herbergsuche, geht uns das was an?

Die Katholische Jugend Lavanttal begeht
ihre alljährliche Weihnachtsgebetsnacht.
Gemeinsam stellen wir uns besinnlich
auf die Weihnachtstage ein.
Ort ist heuer die Pfarre Prebl.
Passend zur Weihnachtszeit und zu den
Heimatsuchenden in unserem Land machen
wir uns Gedanken zur biblischen,
aber auch zur aktuellen Herbergsuche.

Wann? Dienstag, 23. Dezember,
Beginn
 um 18.30 Uhr

Wo? Dorfplatz Prebl

!Wer Fahrgemeinschaften sucht,
soll sich einfach im Vorfeld melden!


24. Dezember

HEILIGER ABEND
Kinderchristmette
16.30 Uhr in der Markuskirche
gestaltet von den MI-MA-Kindern
mit einem Hirtenspiel für
das wir schon eifrig proben.

Christmetten
Markuskirche mit Beginn um 22.00 Uhr
St. Johann mit Beginn um 23.00 Uhr
gestaltet durch den Kirchenchor St. Johann
welcher ab 22.30 Uhr Weihnachtslieder singt
St. Jakob mit Beginn um 21.00 Uhr
Rektoratskirche Mariä Himmelfahrt
(ehemalige
 Kapuzinerkirche)
mit Beginn um 20.00 Uhr


Wir beten um den Beistand von oben.
„Herr, sende Geist aus, den Geist der Liebe
und des Friedens. Lege diesen Geist in unser Herz,
dann können wir die Welt in deinem Sinne verändern.“

Neben der Firmstunde laden wir ein zur
Mitfeier der Sonntagsgottesdienste
(der Kirchenpass soll ein Ansporn dazu sein).

NÄCHSTE FIRMLINGSMESSE:
Christtag, 25. Dezember – 19 Uhr – Markuskirche
Diese Messe ist gleichzeitig die „Missa Creativa“
im Dezember. Gestaltet von Günther Dohr mit seiner Familie.
Wir wünschen Euch viel Freude an der Vorbereitung
und eine schöne Gemeinschaft in der Firmgruppe.


„Es zieh’n aus weiter Ferne …“
Die Sternsinger
in Wolfsberg, St. Jakob & St. Thomas
vom 27. bis 30. Dezember 2015,
in St. Johann vom 1. bis 4. Jänner 2016

Sie bringen die Weihnachtsbotschaft,
den Segenswunsch für das Neue Jahr und bitten
um eine Gabe für Notleidende in unserer Welt.

Als Pfarrer bitte ich Sie alle, in der Nächstenliebe nicht
müde zu werden. Spenden Sie für Menschen in Not!

Sie fordern und erfreuen, die
Roratemessen im Advent
jeweils um 6 Uhr früh
St. Jakob – jeden Advent-Dienstag
St. Johann – jeden Advent-Donnerstag
Markuskirche – jeden Advent-Freitag

Etwas Besonderes im Advent ist die
Firmlings-Rorate in der Markuskirche


 Rorate
in St. Jakob
Dienstag, 15. Dezember
Um 6 Uhr früh Messe in
der Filialkirche St. Jakob


Katholisches Jugendzentrum Avalon
KJ „Backstube Avalon“
von Dienstag, den 15. Dezember
bis Freitag, den 18. Dezember
jeweils von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Adventszeit ist Keksezeit!
Und so ist auch das Backfieber im „Avalon“
ausgebrochen. Die ganze Woche wird im
Jugendzentrum gemeinsam Kekse gebacken.
Zutaten sind vorhanden.
Ein Materialbeitrag von 3 € wird erbeten.


  Rorate
in St. Johann
Donnerstag, 17. Dezember
Um 6 Uhr früh Messe in
der Filialkirche St. Johann


  SPIELGRUPPE
jeweils Donnerstag,
9.15–11.00 Uhr im Pfarrhof Wolfsberg
Unsere Treffen im Dezember
Donnerstag, 17. Dezember
„Kleinkindgruppe“ (2-4 Jahre)


Katholisches Jugendzentrum Avalon
KJ Balanka-Turnier
Donnerstag, den 17. Dezember
mit Beginn um 17.00 Uhr im
Jugendzentrum „Point“ in Klagenfurt
Die Junge Kirche veranstaltet ein
kärntenweites Balanka-Turnier im
Jugendzentrum „Point“ in Klagenfurt.
Natürlich stellt auch die KJ Lavanttal
ein Team zusammen das versucht,
das Turnier für sich zu entscheiden.

Anmeldung beim Team der KJ Lavanttal möglich!
Treffpunkt: ~14 Uhr, Hauptbahnhof Wolfsberg
Fahrtkostenbeitrag: 12 €


 FirmlingsRorate
in der Markuskirche
Freitag, 18. Dezember
Um 6 Uhr früh Messe in
der Markuskirche

mit anschließendem
Frühstück im Pfarrhof


 Katholisches Jugendzentrum Avalon
„Avalon, das Lebkuchenhaus“
Freitag, den 18. Dezember
mit Beginn um 14.00 Uhr
Abschließend zur „Backstuben-Aktion“
wird am Freitag ein Lebkuchenhaus gebaut.
Jeder ist herzlich eingeladen seinen
Teil an Kreativität beizutragen.


Katholisches Jugendzentrum Avalon
„KJ Weihnachtsgeschenk“
Freitag, den 18. Dezember
mit Beginn um 18.00 Uhr
Kurz vor den Weihnachtstagen wollen wir,
das Team der KJ Lavanttal, uns bei den
Jugendlichen  bedanken und schenken
ihnen einen gemütlichen Abend im KJuz Avalon
mit einer kleinen Weihnachtsüberraschung!

Kostenbeitrag: 5 € (4 € für KJ Member)


Katholisches Jugendzentrum Avalon
„Ikoch4di“ & Entwichteln
Samstag, den 19. Dezember
mit Beginn um 15.30 Uhr
Passend zur Adventszeit, um dem
hektischen Einkaufsalltag zu entfliehen,
um die Zeit der Ruhe und der Stille zu genießen,
ladet das Avalon recht herzlich zu einem
vorweihnachtlichen Raclette ein.

Außerdem findet an diesem Tag das “Entwichteln” statt!!

Anmeldung: beim Team der KJ Lavanttal
Kostenbeitrag: 4 € (3 € für KJ Member)


 Weihnachtskonzert
der VS Wolfsberg 4c mit Birgit Ebner
Samstag, 19. Dezember – 16.00 Uhr – Markuskirche


 TAIZÉ-GEBET“ in der evangelischen Kirche
am Samstag, 19. Dezember, 18.30 Uhr
Meditatives Gebet, Stille und Gesang


 Christbaumsingen des MGV Wolfsberg
Sonntag, 20. Dezember – 16.00 Uhr
Rektoratskirche Mariä Himmelfahrt

Das war die Zeit vom 7. bis 13. Dezember 2015

Ein Rückblick auf ausgewählte Ereignisse
in der Zeit vom 7. bis 13. Dezember 2015

SENIOREN-STENOGRAMM
Donnerstag, 10. Dezember, 14.30 Uhr
„Warten auf die Ankunft des Herrn“
Besinnlicher Nachmittag im

Refektorium Haus Benedikt


Hier geht es zur Galerie

Rorate in der Markuskirche
Am Freitag, den 11. Dezember
mit Beginn um 6 Uhr


Hier geht es zur Galerie