Monthly Archives: April 2017

FIRMUNG in Wolfsberg
Montag, 1. Mai um 10 Uhr
Markuskirche
Firmspender ist Abt Heinrich Ferenczy OSB
aus dem Benediktinerstift St. Paul im Lavanntal


Katholisches Jugendzentrum Avalon
Katholische Jugend Lavanttal

Firmung: Mocktailbar & Geschenkestand
Montag, den 1. Mai
von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Der 1. Mai ist traditioneller Firmtag in der
Stadtpfarre Wolfsberg und ebenso traditioneller
Start in die „Mocktailbar-Saison“ der KJ Lavanttal.
Wir brauchen dabei wieder viele fleißige Hände!

Treffpunkt KJuZ Avalon: 8 Uhr


MAIANDACHTEN
Marienlob unter freiem Himmel

„Es segne uns Gott
unser Vater, der Maria
zur Mutter seines Sohnes
erwählt hat.
Es segne uns Jesus Christus,
der durch Maria unser
Erlöser geworden ist.
Es segne uns der Heilige
Geist, der auch heute in
seiner Kirche wirkt.“

Mittwoch, 3. Mai
19.00 Uhr    Messe & Maiandacht
in St. Thomas mit dem
Sozialarbeitskreis (SAK)


HILDEGARD VORTRAG
mit Urban Schrempp
Mittwoch, 3. Mai – 19.00 Uhr Markussaal


S P I E L G R U P P E
Treffen für Mamas / Omas mit Babies
und Kleinkindern, jeweils Donnerstag
9.15–11.00 Uhr im Pfarrhof Wolfsberg

Unsere Treffen im Mai
Donnerstag, 4. Mai


Auf dem Weg zur Erstkommunion

Nun ist es soweit, wir feiern
gemeinsam das schöne Fest.

Sonntag, 7. Mai , 9.00 Uhr – VS St. Johann


Weltgebetstag um geistliche Berufe
Sonntag, 7. Mai – bei allen Gottesdiensten


Herzliche Einladung zum
Pfarrkaffee – Sonntag, 7. Mai
von 9.00 bis 12.00 Uhr im Markussaal
Der SAK freut sich auf Euer Kommen!

Katholisches Jugendzentrum Avalon
Katholische Jugend Lavanttal

Ganztags Offener Betrieb
Dienstag, den 18. April
von 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Ab 10.00 Uhr:
Am heutigen ersten Öffnungstag in der Osterzeit
(und noch in den Ferien) haben wir den ganzen
Tag geöffnet und tolles Programm: Komm vorbei!!!

Ab 13.00 Uhr:
Nach der vorösterlichen Fastenzeit wird
heute im KJuZ Avalon wieder geschlemmt.
Hauptgang: Österliche Schinkenfleckerln mit Salat,
danach: Osterhasen-Schokofondue.
Eine Anmeldung im Avalon oder per facebook,
sowie ein Kostenbeitrag von 4 € / 3 € wären hilfreich!

Ab 15.00 Uhr:
In der österlichen Zeit kann es mit einem
„Monty Python – Filmklassiker“ durchaus
auch mal wieder etwas heiterer zugehen.


S P I E L G R U P P E
Treffen für Mamas / Omas mit Babies
und Kleinkindern, jeweils Donnerstag
9.15–11.00 Uhr im Pfarrhof Wolfsberg

Unsere Treffen im April
Donnerstag, 20. April


SENIOREN-STENOGRAMM
„Gemütliches Beisammensein
mit einer Osterjause“
Donnerstag, 20. April – 14.30 Uhr
Markussaal Wolfsberg


TAIZÉ-GEBET“ in der evangelischen Kirche
am Freitag, 21. April um 18.30 Uhr
Meditatives Gebet, Stille und Gesang


Katholisches Jugendzentrum Avalon
Katholische Jugend Lavanttal

Let’s talk about…
Liebe, Sex und Zärtlichkeit
Samstag, den 22. April
von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Reden wir in gemütlicher Atmosphäre miteinander
über die „schönste Nebensache der Welt“.
Der Schwerpunkt liegt hauptsächlich auf der Frage:
Wie liebe ich so, dass es mir und dem Gegenüber guttut?
Welche Vorschläge hat die Kirche in diesem Bereich?

Das war die Zeit vom 9. bis 16. April 2017

Ein Rückblick auf ausgewählte Ereignisse
in der Zeit vom 9. bis 16. April 2017
Hebdomada Sancta – Heilige Woche

PALMSONNTAG
9. April
Beginn um 9.30 Uhr
Palmweihe am Hohen Platz,
anschließend Palmprozession
zur Markuskirche und Festgottesdienst


Hier geht es zur Galerie

GRÜNDONNERSTAG
13. April
Beginn um 19.00 Uhr
Gründonnerstagsliturgie in der
Markuskirche und Ölbergstunde


Hier geht es zur Galerie

KARFREITAG
14. April
Beginn um 19.00 Uhr
Karfreitagsliturgie in der
Markuskirche und Anbetung
beim Heiligen Grab


Hier geht es zur Galerie

OSTERSONNTAG
16. April
15. April mit Beginn um 20.00 Uhr
Osternachtliturgie in der Markuskirche
(Gehört liturgisch zum Ostersonntag)


Hier geht es zur Galerie

Ein frohes und gesegnetes Osterfest 2017
wünscht die Pfarre Wolfsberg mit
Dechant Mag. Engelbert Hofer allen

Besucherinnen und Besuchern dieser Website!
Festgeläute der Stadtpfarrkirche St. Markus

Abschließend zu sehen: Herr Paul Desenbekowitsch †.

Video © Herr Mag. Bernhard Wagner

OSTERSONNTAG
HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG
UNSERES HERRN

Statue des Auferstandenen

Am ersten Tag der Woche kommt Maria Magdalena früh, als es noch finster war, zum Grab und sieht, dass der Stein vom Grab weggenommen war. Da läuft sie und kommt zu Simon Petrus und zu dem andern Jünger, den Jesus lieb hatte, und spricht zu ihnen: Sie haben den Herrn weggenommen aus dem Grab, und wir wissen nicht, wo sie ihn hingelegt haben. Da gingen Petrus und der andere Jünger hinaus, und sie kamen zum Grab. Es liefen aber die beiden miteinander, und der andere Jünger lief voraus, schneller als Petrus, und kam als Erster zum Grab, schaut hinein und sieht die Leinentücher liegen; er ging aber nicht hinein. Da kam Simon Petrus ihm nach und ging hinein in das Grab und sieht die Leinentücher liegen, und das Schweißtuch, das auf Jesu Haupt gelegen hatte, nicht bei den Leinentüchern, sondern daneben, zusammengewickelt an einem besonderen Ort. Da ging auch der andere Jünger hinein, der als Erster zum Grab gekommen war, und sah und glaubte. Denn sie verstanden die Schrift noch nicht, dass er von den Toten auferstehen müsste. Da gingen die Jünger wieder zu den anderen zurück. Maria aber stand draußen vor dem Grab und weinte. Als sie nun weinte, beugte sie sich in das Grab hinein und sieht zwei Engel in weißen Gewändern sitzen, einen zu Häupten und den andern zu den Füßen, wo der Leichnam Jesu gelegen hatte. Und die sprachen zu ihr: Frau, was weinst du? Sie spricht zu ihnen: Sie haben meinen Herrn weggenommen, und ich weiß nicht, wo sie ihn hingelegt haben. Und als sie das sagte, wandte sie sich um und sieht Jesus stehen und weiß nicht, dass es Jesus ist. Spricht Jesus zu ihr: Frau, was weinst du? Wen suchst du? Sie meint, es sei der Gärtner, und spricht zu ihm: Herr, hast du ihn weggetragen, so sage mir: Wo hast du ihn hingelegt? Dann will ich ihn holen. Spricht Jesus zu ihr: Maria! Da wandte sie sich um und spricht zu ihm auf Hebräisch: Rabbuni!, das heißt: Meister! Spricht Jesus zu ihr: Rühre mich nicht an! Denn ich bin noch nicht aufgefahren zum Vater. Geh aber hin zu meinen Brüdern und sage ihnen: Ich fahre auf zu meinem Vater und eurem Vater, zu meinem Gott und eurem Gott. Maria Magdalena geht und verkündigt den Jüngern: »Ich habe den Herrn gesehen«, und was er zu ihr gesagt habe (Joh 20, 1-18 LUT 2017).

KARSAMSTAG
oder
HEILIGER SAMSTAG

Heiliges Grab

Danach bat Josef von Arimathäa, der ein Jünger Jesu war, doch heimlich, aus Furcht vor den Juden, den Pilatus, dass er den Leichnam Jesu abnehmen dürfe. Und Pilatus erlaubte es. Da kam er und nahm den Leichnam Jesu ab. Es kam aber auch Nikodemus, der vormals in der Nacht zu Jesus gekommen war, und brachte Myrrhe gemischt mit Aloe, etwa hundert Pfund. Da nahmen sie den Leichnam Jesu und banden ihn in Leinentücher mit Spezereien, wie die Juden zu begraben pflegen. Es war aber an der Stätte, wo er gekreuzigt wurde, ein Garten und im Garten ein neues Grab, in das noch nie jemand gelegt worden war. Dahin legten sie Jesus wegen des Rüsttags der Juden, weil das Grab nahe war. (Joh 19, 38-42 LUT 2017).