Monthly Archives: March 2018

Die Pfarre Wolfsberg und
Dechant Mag. Engelbert Hofer
wünschen allen 
Besucherinnen und
Besuchern dieser Website ein frohes
und gesegnetes Osterfest 2018!
Festgeläute der Stadtpfarrkirche St. Markus

Abschließend zu sehen: Herr Paul Desenbekowitsch †.

Video © Herr Mag. Bernhard Wagner

OSTERSONNTAG
HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG
UNSERES HERRN

Statue des Auferstandenen

Am ersten Tag der Woche aber kommt Maria Magdalena früh, als es noch finster war, zum Grab und sieht, dass der Stein von dem Grab hinweggenommen war. Da läuft sie und kommt zu Simon Petrus und zu dem anderen Jünger, den Jesus lieb hatte, und spricht zu ihnen: Sie haben den Herrn aus dem Grab genommen, und wir wissen nicht, wo sie ihn hingelegt haben! Nun gingen Petrus und der andere Jünger hinaus und begaben sich zu dem Grab. Die beiden liefen aber miteinander, und der andere Jünger lief voraus, schneller als Petrus, und kam zuerst zum Grab, und er beugte sich hinein und sah die leinenen Tücher daliegen, ging jedoch nicht hinein. Da kommt Simon Petrus, der ihm folgte, und geht in das Grab hinein und sieht die Tücher daliegen und das Schweißtuch, das auf seinem Haupt war, nicht bei den Tüchern liegen, sondern für sich zusammengewickelt an einem besonderen Ort. Darauf ging auch der andere Jünger hinein, der zuerst zum Grab gekommen war, und er sah und glaubte. Denn sie verstanden die Schrift noch nicht, dass er aus den Toten auferstehen müsse. Nun gingen die Jünger wieder heim. Maria aber stand draußen vor dem Grab und weinte. Wie sie nun weinte, beugte sie sich in das Grab, und sie sieht zwei Engel in weißen Kleidern sitzen, den einen beim Haupt, den anderen zu den Füßen, wo der Leib Jesu gelegen hatte. Und diese sprechen zu ihr: Frau, warum weinst du? Sie spricht zu ihnen: Sie haben meinen Herrn weggenommen, und ich weiß nicht, wo sie ihn hingelegt haben! Und als sie das gesagt hatte, wandte sie sich um und sah Jesus dastehen und wusste nicht, dass es Jesus war. Jesus spricht zu ihr: Frau, warum weinst du? Wen suchst du? Sie meint, es sei der Gärtner, und spricht zu ihm: Herr, wenn du ihn weggetragen hast, so sage mir, wo du ihn hingelegt hast, und ich will ihn holen! Jesus spricht zu ihr: Maria! Da wendet sie sich um und spricht zu ihm: Rabbuni! (das heißt: »Meister«). Jesus spricht zu ihr: Rühre mich nicht an, denn ich bin noch nicht aufgefahren zu meinem Vater. Geh aber zu meinen Brüdern und sage ihnen: Ich fahre auf zu meinem Vater und eurem Vater, zu meinem Gott und eurem Gott. Da kommt Maria Magdalena und verkündet den Jüngern, dass sie den Herrn gesehen und dass er dies zu ihr gesprochen habe (Joh 20, 1-18 Schlachter 2000).

KARSAMSTAG
oder
HEILIGER SAMSTAG

Heiliges Grab

Sie nahmen nun den Leib Jesu und banden ihn samt den wohlriechenden Gewürzen in leinene Tücher, wie die Juden zu begraben pflegen. Es war aber ein Garten an dem Ort, wo Jesus gekreuzigt worden war, und in dem Garten ein neues Grab, in das noch niemand gelegt worden war. Dorthin nun legten sie Jesus, wegen des Rüsttages der Juden, weil das Grab nahe war (Joh 19, 40-42 Schlachter 2000).

KARFREITAG
oder
HOHER FREITAG

Pieta

Und er trug sein Kreuz und ging hinaus zur sogenannten Schädelstätte, die auf Hebräisch Golgatha heißt. Dort kreuzigten sie ihn, und mit ihm zwei andere zu beiden Seiten, Jesus aber in der Mitte. Pilatus aber schrieb eine Überschrift und heftete sie an das Kreuz; und es stand geschrieben: »Jesus, der Nazarener, der König der Juden«. Diese Überschrift nun lasen viele Juden; denn der Ort, wo Jesus gekreuzigt wurde, war nahe bei der Stadt, und es war in hebräischer, griechischer und lateinischer Sprache geschrieben. Da sprachen die obersten Priester der Juden zu Pilatus: Schreibe nicht: Der König der Juden, sondern dass jener gesagt hat: Ich bin König der Juden! Pilatus antwortete: Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben! Als nun die Kriegsknechte Jesus gekreuzigt hatten, nahmen sie seine Kleider und machten vier Teile, für jeden Kriegsknecht einen Teil, und dazu das Untergewand. Das Untergewand aber war ohne Naht, von oben bis unten in einem Stück gewoben. Da sprachen sie zueinander: Lasst uns das nicht zertrennen, sondern darum losen, wem es gehören soll! — damit die Schrift erfüllt würde, die spricht: »Sie haben meine Kleider unter sich geteilt und über mein Gewand das Los geworfen«. Dies nun taten die Kriegsknechte. Es standen aber bei dem Kreuz Jesu seine Mutter und die Schwester seiner Mutter, Maria, die Frau des Klopas, und Maria Magdalena. Als nun Jesus seine Mutter sah und den Jünger dabeistehen, den er lieb hatte, spricht er zu seiner Mutter: Frau, siehe, dein Sohn! Darauf spricht er zu dem Jünger: Siehe, deine Mutter! Und von der Stunde an nahm sie der Jünger zu sich. Nach diesem, da Jesus wusste, dass schon alles vollbracht war, spricht er, damit die Schrift erfüllt würde: Mich dürstet! Es stand nun ein Gefäß voll Essig da; sie aber tränkten einen Schwamm mit Essig, legten ihn um einen Ysop und hielten es ihm an den Mund. Als nun Jesus den Essig genommen hatte, sprach er: Es ist vollbracht! Und er neigte das Haupt und übergab den Geist (Joh 19, 17-30 Schlachter 2000).

GRÜNDONNERSTAG
oder
HOHER DONNERSTAG

Letztes Abendmahl

Vor dem Passahfest aber, da Jesus wusste, dass seine Stunde gekommen war, aus dieser Welt zum Vater zu gehen: Wie er die Seinen geliebt hatte, die in der Welt waren, so liebte er sie bis ans Ende. Und während des Mahls, als schon der Teufel dem Judas, Simons Sohn, dem Ischariot, ins Herz gegeben hatte, ihn zu verraten, da Jesus wusste, dass ihm der Vater alles in die Hände gegeben hatte und dass er von Gott ausgegangen war und zu Gott hinging, stand er vom Mahl auf, legte sein Obergewand ab, nahm einen Schurz und umgürtete sich; darauf goss er Wasser in das Becken und fing an, den Jüngern die Füße zu waschen und sie mit dem Schurz zu trocknen, mit dem er umgürtet war. Da kommt er zu Simon Petrus, und dieser spricht zu ihm: Herr, du wäschst mir die Füße? Jesus antwortete und sprach zu ihm: Was ich tue, verstehst du jetzt nicht; du wirst es aber danach erkennen. Petrus spricht zu ihm: Auf keinen Fall sollst du mir die Füße waschen! Jesus antwortete ihm: Wenn ich dich nicht wasche, so hast du keine Gemeinschaft mit mir. Simon Petrus spricht zu ihm: Herr, nicht nur meine Füße, sondern auch die Hände und das Haupt! Jesus spricht zu ihm: Wer gebadet ist, hat es nicht nötig, gewaschen zu werden, ausgenommen die Füße, sondern er ist ganz rein. Und ihr seid rein, aber nicht alle. Denn er kannte seinen Verräter; darum sagte er: Ihr seid nicht alle rein. Nachdem er nun ihre Füße gewaschen und sein Obergewand angezogen hatte, setzte er sich wieder zu Tisch und sprach zu ihnen: Versteht ihr, was ich euch getan habe? Ihr nennt mich Meister und Herr und sagt es mit Recht; denn ich bin es auch. Wenn nun ich, der Herr und Meister, euch die Füße gewaschen habe, so sollt auch ihr einander die Füße waschen; denn ein Vorbild habe ich euch gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe (Joh 13, 1-15 Schlachter 2000).

13. Kalenderwoche
Montag, den 26. März 2018
bis Sonntag, den 1. April 2018


Herzliche Einladung
zur BUCHPRÄSENTATION
von Stefan KOPP
Kunst. Schatz.
Ein Buch über und für den Lavanttaler Künstler
Gotthard Schatz
Montag, 26. März, 18.00 Uhr
Galerie Atelier Bernd
Herrengasse 2 (1. Stock), 9400 Wolfsberg


Katholisches Jugendzentrum Avalon
Katholische Jugend Lavanttal

Begegnungstag – Bewegungstag
Dienstag, den 27. März
von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
NEU im Programm der KJ Lavanttal:
Ein Tag für Bewegung und
Begegnung mit der KJ Lavanttal.

Wenn das Wetter passt, machen wir
heute eine gemütliche Radtour.


Katholisches Jugendzentrum Avalon
Katholische Jugend Lavanttal

Ostervorbereitungen:
Eier färben und
Osterschmuck basteln
Mittwoch, den 28. März
von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Zur Vorbereitung auf das nahende Osterfest
werden wir im KJuZ Avalon Eier färben
und weiteren Osterschmuck basteln.


Katholisches Jugendzentrum Avalon
Katholische Jugend Lavanttal

„Ostern im Kloster”
Die großen österlichen Tage
im Stift St. Paul
Donnerstag, den 29. März
bis Sonntag, den 1. April
Die Feier der drei österlichen Tage vom Leiden,
vom Tod und von der Auferstehung Jesu bildet
den Höhepunkt des liturgischen Jahres.

Die Katholische Jugend Kärnten und das
Benediktinerstift St. Paul veranstalten heuer
zwischen Gründonnerstag und der Feier der
Osternacht erstmals Einkehrtage im Stift,
um diese besondere Zeit besonders
intensiv miterleben zu können

Eingeladen sind Jugendliche und junge
Erwachsene im Alter von 17 – 30
Jahren, die gerne einmal das Osterfest
besonders intensiv und eingebettet
in die Gemeinschaft der St. Pauler
Benediktiner erleben möchten.

Das Programm umfasst Impulse,
Zeiten der Stille, Mitfeier der Liturgien
und Mitarbeit im Kloster.

Begleitet werden die TeilnehmerInnen
von Pastoralassistent Martin Rainer,
Jugendleiter Jakob M. Mokoru,
sowie Stiftsadministrator Pater Maximilian
Krenn OSB und Dekan Pater Marian Kollmann OSB.


KINDERKREUZWEG
Karfreitag, 30. März, 15.00 Uhr
Markuskirche


Änderungen vorbehalten.

Die Feier der Karwoche

25. März – PALMSONNTAG Jesus zieht als Friedenskönig
in Jerusalem ein

Rektoratskirche Mariä Himmelfahrt (ehemalige Kapuzinerkirche):
8.00 Uhr  Hl. Messe, anschließend Palmweihe bei Schönwetter im Garten
Filialkirche St. Jakob:
8.00 Uhr  Palmweihe beim Friedhofskreuz und Gottesdienst
Filialkirche St. Johann:
9.00 Uhr  Palmweihe beim Zarflkreuz und Gottesdienst
Markuskirche:
9.30 Uhr  Palmweihe bei der Mariensäule, Prozession und Gottesdienst – mit den Kindern

29. März – GRÜNDONNERSTAG Einsetzung von Eucharistie
und Priestertum

Markuskirche:  19.00 Uhr  ABENDMAHLLITURGIE
danach Ölbergstunde – Zeit für Anbetung – Beichtgelegenheit

30. März – KARFREITAG Christus stirbt am Kreuz als Erlöser
der Welt

Markuskirche:  15.00 Uhr  KINDERKREUZWEG
Markuskirche:  19.00 Uhr  KARFREITAGSLITURGIE bestehend aus
Wortgottesdienst – Großen Fürbitten – Kreuzverehrung – Kommunionfeier
danach Zeit der Stille und Anbetung – Beichtgelegenheit

31. März – KARSAMSTAG Von der Grabesruhe zum Jubel
der Osternacht

Feuerweihen:  6.30 Uhr St. Johann – 7.00 Uhr St. Jakob – 7.30 Uhr Wolfsberg
Markuskirche:  20.00 Uhr  OSTERNACHTFEIER bestehend aus
Lichtfeier – Wortgottesdienst – Tauffeier – Eucharistiefeier

SEGNUNG der Osterspeisen

9.30 Uhr  Filialkirche St. Jakob
10.00 Uhr  Dreifaltigkeitskirche
11.00 Uhr  Filialkirche St. Johann
11.00 Uhr  Rektoratskirche Mariä Himmelfahrt
(ehemalige Kapuzinerkirche)
11.00 Uhr  Landeskrankenhaus (LKH)-Kapelle
11.30 Uhr  Markuskirche Wolfsberg
11.45 Uhr  Seniorenheim
12.00 Uhr  Rektoratskirche Mariä Himmelfahrt
12.30 Uhr  Buchhof
13.00 Uhr  Lenzkreuz (Auen)
13.30 Uhr  Filialkirche St. Jakob
14.00 Uhr  Filialkirche St. Johann
14.00 Uhr  Filialkirche St. Thomas
15.00 Uhr  Markuskirche Wolfsberg

1. April – OSTERSONNTAG Hochfest der Auferstehung
unseres Herrn

Filialkirche St. Johann:  4.00 Uhr  St. Johanner AUFERSTEHUNG
Rektoratskirche Mariä Himmelfahrt:  8.00 Uhr  Festgottesdienst
Filialkirche St. Jakob:  8.00 Uhr  Festgottesdienst
Markuskirche:  10.15 Uhr  Festgottesdienst
19.00 Uhr Abendmesse

2. April – OSTERMONTAG

Rektoratskirche Mariä Himmelfahrt:  8.00 Uhr  Ostergottesdienst
(Filialkirche St. Jakob   8.00 Uhr – entfällt wegen St. Thomas)

Filialkirche St. Thomas:  10.00 Uhr  Ostergottesdienst
Filialkirche St. Johann:  9.00 Uhr  Ostergottesdienst
Markuskirche:  10.15 Uhr  Ostergottesdienst

Das war die Zeit vom 19. bis 25. März 2018

Ein Rückblick auf ausgewählte Ereignisse
in der Zeit vom 19. bis 25. März 2018

SENIOREN-STENOGRAMM
Wir treffen uns zu einem gemütlichen
SPIELENACHMITTAG
mit Kaffee und Apfelstrudel
Donnerstag, 22. März, 14.30 Uhr
im Markussaal Wolfsberg


Hier geht es zur Galerie

Katholisches Jugendzentrum Avalon
Katholische Jugend Lavanttal

Jugendkreuzweg der
Katholischen Jugend Lavanttal
Freitag, den 23. März
von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr


Hier geht es zur Galerie

12. Kalenderwoche
Montag, den 19. März 2018
bis Sonntag, den 25. März 2018


SPIELGRUPPE
Treffen für Mamas / Omas mit Babies
und Kleinkindern, jeweils Donnerstag
9.15–11.00 Uhr im Pfarrhof Wolfsberg
Unsere Treffen im März
Donnerstag, 22. März


SENIOREN-STENOGRAMM
Wir treffen uns zu einem gemütlichen
SPIELENACHMITTAG
Spiele wie zum Beispiel
„Mensch ärgere dich nicht“ usw.
mit Kaffee und Apfelstrudel
Donnerstag, 22. März, 14.30 Uhr
im Markussaal Wolfsberg
Wer Lust und Zeit hat ist herzlich willkommen!


Katholisches Jugendzentrum Avalon
Katholische Jugend Lavanttal

Jugendkreuzweg der
Katholischen Jugend Lavanttal
Freitag, den 23. März
von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Am Freitag vor den Osterferien begehen
wir meditativ und jugendgerecht die
Stationen des Leidens Jesu.
Treffpunkt beim Hauptportal der Markuskirche.
Bei Schlechtwetter in der Markuskirche.


Änderungen vorbehalten.