Pfarrkaffee am Sonntag, den 4. März,
dem 3. Fastensonntag, mit den
Firmlingen von Frau Martha Radl
- Die Firmlinge von Religionslehrerin Frau Martha Radl sind Gastgeber des Pfarrkaffees am 3. Fastensonntag (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Abend der Barmherzigkeit am
Sonntag, den 4. März in der Markuskirche
Am Abend des 4. März, dem 3. Fastensonntag, feierte Kaplan Mag. Dr. Christoph Kranicki gemeinsam mit der anwesenden Gemeinde den letzten Abend der Barmherzigkeit vor dem am Weißen Sonntag oder Barmherzigkeitssonntag 2018 stattfindenden 2. Fest der Barmherzigkeit.
Der erste Teil dieses Abends, Anbetung – Impuls – Lobpreis, begann wieder um 17.45 Uhr mit dem „Trost der Apokalypse“, einer Vertiefung in Verse aus der Offenbarung des Apostels Johannes, auch Apokalypse genannt. Der Kaplan bezog sich dabei in diesem siebenten und letzten Teil der Offenbarungs-Meditationen im Besonderen auf die Textstellen Off 1, 5-6; Off 1, 17-18 sowie Off 2, 3-5.
Es folgte die eigentliche Anbetung des Allerheiligsten bis 19.00 Uhr nach dessen Aussetzung in der Monstranz am Volksaltar. Musikalisch gestaltet wurde dieser Teil des Abends durch die Sing- und Spielgruppe um Frau Eva-Maria Kölbl-Perner. Währenddessen konnte man sich zu Pfarrer Mag. Eugen Länger zwecks Aussprache und Beichte in den Beichtstuhl begeben.
An die Anbetung und den damit verbundenen Lobpreis schloss sich der zweite Teil des Abends, der vom Kaplan zusammen mit Pfarrer Länger zelebrierte Sonntag-Abendgottesdienst an. An der Orgel saß Frau Theresia Feistritzer, Organistin aus der Pfarre Maria Rojach im Lavanttal.
Wer mochte hatte schlussendlich auch noch Gelegenheit sich zu einer Agape im Pfarrkaffee einzufinden und ein gemütliches Beisammensein zu erleben.
Herr Mag. Bernhard Wagner
Anbetung – Impuls – Lobpreis
ab 17.45 Uhr
- Kaplan Mag. Dr. Christoph Kranicki … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … während der Meditation zur Offenbarung des Johannes, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- Die Sing- und Spielgruppe um Frau Eva-Maria Kölbl-Perner (ganz links) hat sich wieder für die musikalische Gestaltung des Abends der Barmherzigkeit eingefunden (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- … genannt „Trost der Apokalypse“, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … einige Minuten vor Beginn der Anbetung (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Der Kaplan inzensiert das am Volksaltar ausgesetzte Allerheiligste mit Weihrauch … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … nach der Übertragung vom Tabernakel zu dessen Anbetung (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Blick zum Leib Christi in der Monstranz am Volksaltar … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … vom südlichen Seitenschiff aus (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Nahansicht der Monstranz mit dem gegenwärtigen Christus (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Kaplan Kranicki und zahlreiche Gläubige … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … bei einem Gesang im Verlauf der Anbetungsstunde (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Abendgottesdienst ab 19.00 Uhr
- Gottesdienstbeginn mit gemeinsamen Gesang (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Der Kaplan liest das Tagesgebet (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Frau Mag. Barbara Schranz beim Vortrag der 1. Lesung (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Verkündigung des Evangeliums, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … der frohen Botschaft, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … mit anschließender Predigt (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Die Eucharistiefeier … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … beginnt mit der Gabenbereitung (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Präfation am Anfang des Eucharistischen Hochgebetes … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und spätere Doxologie mit welcher das Hochgebet beschließt (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Erhebung von Hostie und Kelch zum Agnus Dei, Lamm Gottes. Eine Dornenkrone im Volksaltar als Zeichen der Passion Christi (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Sing- und Spielgruppe während eines Gesangs (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Beim Schlussgebet (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Abschließender Segen mit Kreuzzeichen (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Heilig-Haupt-Andacht in der Markuskirche vom
Sonntag, den 11. März bis Samstag, den 17. März
HEILIG-HAUPT-ANDACHT
Jesus Christus erniedrigte sich
und war gehorsam bis zum Tod,
bis zum Tod am Kreuz. (nach Phil 2, 8)
Dieses Geheimnis der Hingabe gilt es zu betrachten,
zu verstehen und durch unsere Liebe zu erwidern.
RELIGIÖSE INTENSIVWOCHE in der Fastenzeit.
Die Zeit vom Sonntag, den 11. März, dem 4. Fastensonntag, bis Samstag, den 17. März stand in der Pfarre Wolfsberg im Zeichen der diesjährigen Heilig-Haupt-Andacht, bekannt und beliebt als religiöse Intensivwoche in der Fastenzeit. Dechant Mag. Engelbert Hofer feierte gemeinsam mit Stiftsadministrator Pater Mag. Maximilian Krenn OSB vom Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal sowie der versammelten Gemeinde in der Markuskirche die Hauptandachtsgottesdienste. Teilweise fanden sich auch Pfarrer Mag. Eugen Länger sowie am Freitag Diakon Thomas Fellner ein.
Pater Maximilian konnte in der Zeit von Dienstag bis Freitag als Hauptandachtsprediger gewonnen werden und war während seiner Anwesenheit in Wolfsberg außerdem als Beichtvater tätig. Am Sonntag, Montag und Samstag predigte hingegen Dechant Hofer.
Wie jedes Jahr wurde ab 18.30 Uhr, geleitet von verschiedenen Personen der Pfarre als Vorbeter, eine Kreuzwegandacht gebetet, während dieser Zeit konnte man sich auch zur Beichte in den Beichtstuhl begeben.
Musikalisch gestaltet haben die Tage der Heilig-Haupt-Andacht sieben verschiedene Chöre.
Herr Mag. Bernhard Wagner

Bildnis des dornengekrönten Hl. Hauptes vor dem Altar in der Turmkapelle
(© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Eröffnung des Gottesdienstes mit dem Lied “O Haupt voll Blut und Wunden” (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Es singt bei dieser Messfeier … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … der Kirchenchor Preims (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Hauptzelebrant Stiftsadministrator Pater Mag. Maximilian Krenn OSB betet das Tagesgebet (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Frau Maria Schaidinger … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … trägt sodann die Lesung vor (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Zwischengesang nach der Lesung (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Es folgt die Verkündigung des Evangeliums … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … durch Diakon Thomas Fellner (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Pater Krenn … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … während der Hauptandachtspredigt … (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Der Diakon bereitet die Opfergaben am Beginn der Eucharistiefeier (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Erhebung des Kelches zur Opferung (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Einleitung des Eucharistischen Hochgebetes … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … mit der Präfation. Mittlerweile anwesend Konzelebrant Dechant Mag. Engelbert Hofer (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Sanktus-Gesang durch den Kirchenchor (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Doxologie am Ende des Eucharistischen Hochgebetes … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und anschließendes Vaterunser, das Gebet des Herrn (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Agnus Dei, der Leib Christi (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Pfarrgemeinderatsobmann Herr Klaus Penz … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … bedankt sich bei Pater Krenn für sein Wirken bei der Heilig-Haupt-Andacht (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Daraufhin übergibt er ihm einen Blumenstrauß … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und es folgen Dankesworte durch Dechant Hofer (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Schlusslied … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … zum Ausklang des Gottesdienstes (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Die Heilige Woche oder Karwoche
Feier zum Palmsonntag, den 25. März ab 9.30 Uhr
Der Palmsonntag bildet die Eröffnung der Hebdomada Sancta, der Heiligen Woche oder Karwoche. Gemeinsam mit einer großen Anzahl an Gläubigen aller Altersstufen, von Kindern bis hin zu Seniorinnen und Senioren, feierte Dechant Mag. Engelbert Hofer beginnend mit der Palmweihe am Hohen Platz bei der Pest- oder Mariensäule.
Wie alljährlich sah man die Brauchtumsgruppe Wolfsberg-Lavanttal mit zahlreichen eindrucksvollen Palmbesen, darunter auch besonders große Exemplare. Sie werden traditionell in anspruchsvoller, viel Zeit erfordender Handarbeit, gebunden. Die musikalische Umrahmung der Palmweihe übernahm ein Bläserquartett der Stadtkapelle Wolfsberg.
Im Anschluss an die Segnung der Palmzweige ging es in einer Palmprozession, in Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem, zur Markuskirche. An der Spitze der Prozession das verhüllte Kreuz, gefolgt von den Ministranten, weiteren Kindern mit den sie begleitenden Erwachsenen und Dechant Hofer, sodann die Brauchtumsgruppe und schließlich alle weiteren Gläubigen. Die meisten Anwesenden trugen dabei die in unserer Region typischen Palmbesen in Händen.
Es folgte der Festgottesdienst welcher mit dem großen Passionsgeschehen im Mittelpunkt den Karfreitag nahen sieht. Der Palmsonntag spannt gleichsam einen Bogen vom Jubel des Einzugs („Hosanna in der Höhe“) hin zum Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus. Die vorgesehene Passion Mk 14, 1 – 15, 47 des Lesejahres B wurde durch eine von Ministranten und den Religionslehrerinnen Frau Heike Pöcheim und Frau Martha Radl in kindgerechter Weise schauspielerisch vorgetragene „Kinderpassion“ ersetzt.
Herr Mag. Bernhard Wagner
Palmweihe am Hohen Platz und Palmprozession
- Die Feier des Palmsonntags … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und die damit verbundene Palmweihe … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … führt jedes Jahr viele Menschen zum Hohen Platz und der dortigen Mariensäule (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Ministranten und Dechant Mag. Engelbert Hofer nehmen ihren Platz im Bereich der Mariensäule in etwas erhöhter Position ein (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Ein Bläserquartett der Stadtkapelle Wolfsberg umrahmt die Palmweihe musikalisch (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Blick von der Mariensäule hinunter zu einem Teil der Gläubigen (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Der Dechant … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … begrüßt die anwesende Gemeinde (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Sodann trägt er aus dem Messbuch … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … die eröffnenden Worte zur Palmsonntagsliturgie vor (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Nach der Bereitung des Weihrauchfasses für die Inzens … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … wird das Segensgebet über die Palmzweige gesprochen (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Währenddessen und für die anschließende Besprengung mit Weihwasser … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … erheben die Anwesenden ihre mitgebrachten Palmbesen (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Es folgt die Inzens … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und schließlich die Verkündigung des Evangeliums vom Einzug Jesu in Jerusalem, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … in diesem Jahr Text Mk 11, 1-10 vom Lesejahr B (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Bald darauf … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … wird für die Palmprozession Aufstellung genommen (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Selbige soll an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnern (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Der Kreuzträger geht an der Spitze, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … gefolgt von den Ministranten, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … Kindern mit den sie begleitenden Erwachsenen und Dechant Hofer, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … schließlich der Brauchtumsgruppe und alle weiteren Gläubigen (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Mit Erreichen des Markusplatzes führt der weitere Weg nördlich der Kirche hinab zum Hauptportal (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Festgottesdienst in der Markuskirche
- Einzug der Prozession durch das Hauptportal in die Kirche (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Nun hat man den Volksaltar erreicht … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und eröffnet den Festgottesdienst schließlich mit einem zum Palmsonntag passenden Gesang (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Dechant Mag. Engelbert Hofer betet das Tagesgebet (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Ein Mitglied der Brauchtumsgruppe Wolfsberg-Lavanttal … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … beim Vortrag der Lesung (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Im Anschluss daran folgt in Form einer “Kinderpassion”, welche in diesem Jahr die Passion nach dem Evangelisten Markus ersetzt, die Nacherzählung des Leidens Jesu. Diese ist in der Markuskirche mittlerweile zur Tradition geworden und auch sehr beliebt. Sie sehen selbige anhand der folgenden Bilderserie (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Der Dechant mit Ministranten bei den Sedilien (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Eine Ministrantin … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und weitere Kinder … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … sprechen die Fürbitten (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Die Eucharistiefeier beginnt mit der Bereitung der Opfergaben (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Erhebung des Kelches mit Wein (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Das Gabengebet … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und während der Präfation zu Beginn des Eucharistischen Hochgebetes (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Selbiges schließt mit der Doxologie (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Dechant Hofer … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … mit den Ministranten, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … sowie allen weiteren Anwesenden beim Gebet des Herrn, dem Vaterunser, im Besonderen mit Kindern und Jugendlichen um den Volksaltar versammelt (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Agnus Dei, Lamm Gottes (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Die Damen und Herren der Brauchtumsgruppe, in Händen ihre selbst gebundenen Palmbesen (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Am Ende der Messfeier beim Schlussgebet (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Gründonnerstag (Hoher Donnerstag), der 29. März
Abendmahlliturgie ab
19.00 Uhr in der Markuskirche
Die Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag stellt den Beginn des Triduum Sacrum (Heilige drei Tage), auch Triduum Paschale (österliches Triduum) genannt, dar. Die Zeit bis zum Abend des Ostersonntags umfassend und mit den in ihm eingebetteten, zentralen Ereignissen der Einsetzung von Eucharistie und Priestertum am Gründonnerstag, des Leidens und Sterbens unseres Herrn Jesus Christus am Karfreitag, seiner Grabesruhe am Karsamstag sowie seiner Auferstehung am Ostersonntag, erreicht der Verlauf des Kirchenjahres seine Kulmination.
Dechant Mag. Engelbert Hofer feierte in den Abendstunden des 29. März mit Beginn um 19.00 Uhr gemeinsam mit zahlreichen anwesenden Gläubigen die Gründonnerstagsliturgie. Im Rahmen des Evangeliums wurde an drei Personen der Pfarre, einer Frau, einem Burschen und einem Mann, symbolisch die Fußwaschung vollzogen. Die Kirche gedenkt mit diesem auch bei uns in der Markuskirche schon seit einiger Zeit üblichen Ritus jener Fußwaschung die Jesus an seinen Jüngern im Abendmahlsaal vollzog.
Die musikalische Umrahmung mit Gesang und Gitarrenbegleitung hatte auch in diesem Jahr eine Schola um Pastoralassistentin Frau Monika Wuggenig inne.
Im Anschluss an den Gottesdienst wurde das Allerheiligste zu einem Tabernakel im südlichen Seitenschiff der Kirche beim Herz Jesu-Seitenaltar übertragen wo sich ab dem Karfreitag auch das Hl. Grab befinden sollte. Dort gab es sodann unter der Leitung von Frau Wuggenig zum Gedenken an Jesu Todesangst am Ölberg vor seiner Verhaftung und seinem Leiden eine Ölbergandacht ehe man sich zum Ölberg auf der Nordseite der Kirche begab. Bei den dortigen Statuen von Jesus und den Jüngern Petrus, Johannes und Jakobus d.Ä., eindrucksvoll erhellt im Schein der Lichter, fand die Andacht mit kurzen Gebeten und Fürbitten, vorgetragen von Dechant Hofer, ihren Ausklang.
Herr Mag. Bernhard Wagner
- Die Gründonnerstagsliturgie … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … bald nach ihrem Beginn (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Zum feierlichen Gloria, dem letzten vor dem großen Passionsgeschehen des Karfreitags und der Grabesruhe des Karsamstags, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … läuten die Ministranten mit den Glocken, auch das Vollgeläute der Kirchenglocken ertönt und die Orgel spielt festlicher als sonst (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Dechant Hofer beim Tagesgebet (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Frau Mag. Barbara Schranz … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … beim Vortrag der 1. Lesung (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Hier liegt die Bildaussage im Vordergrund bei den drei Sesseln mit den Tüchern für die symbolische Fußwaschung im Rahmen der Liturgie (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Die Schola um Frau Monika Wuggenig (rechts) (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Frau Claudia Oswald liest die Worte der 2. Lesung (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Der Dechant zu Beginn des Evangeliums … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und wenig später, in die Verkündigung der Frohen Botschaft eingebettet, die Fußwaschung … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … an einer Dame, einem Herrn und einem Burschen (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Es folgt die Predigt … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … mit tiefgründigen Worten zu den Gläubigen … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und schließlich die Fürbitten, gelesen durch Frau Sophie Stiegler (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Die Eucharistiefeier, welche am Gründonnerstag wegen der Einsetzung von Eucharistie und Priestertum die höchste Bedeutung im Kirchenjahr hat, beginnt mit der Bereitung der Opfergaben (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Erhebung des Kelches (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Das feierliche Eucharistische Hochgebet, zu diesem Anlass oftmals der Römische Messkanon, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … nimmt seinen Anfang mit der Präfation … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und mündet später in die Doxologie … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … bei welcher der Priester den Leib Christi und den Kelch mit dem Blut Christi der versammelten Gemeinde zeigt (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Während des Gebetes des Herrn, dem Vaterunser (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Agnus Dei, Lamm Gottes (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Kommunionspender und Ministranten erhalten die Kommunion ehe diese an alle weiteren Gläubigen ausgeteilt wird, diesmal in beiden Gestalten (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Schlussgebet kurz vor dem Ende des Festgottesdienstes (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Karfreitag (Hoher Freitag), der 30. März
Karfreitagsliturgie am Abend ab
19.00 Uhr in der Markuskirche
Der Karfreitag bildet den Mittelpunkt des großen Passionsgeschehens wobei der Kirche Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus mehr als sonst vor Augen geführt wird.
In den Abendstunden des 30. März feierte Dechant Mag. Engelbert Hofer beginnend um 19.00 Uhr gemeinsam mit den versammelten Gläubigen die erhabene Karfreitagsliturgie bestehend aus Wortgottesdienst, Kreuzverehrung und Kommunionfeier.
Die Verkündigung der Passion Jesu nach dem Evangelisten Johannes erfolgte in diesem Jahr wie zuletzt am Karfreitag des Jahres 2016 in gesungener Form, und zwar diesmal mit Dechant Hofer als Erzähler, Herrn Herbert Brunner (Jesusworte) und Herrn Dr. Alfred Kienleitner (übrige Worte). Im Jahr 2017 hatte man sich nämlich wieder eimal für die gesprochene Form entschieden.
Die Großen Fürbitten umfassten im Anschluss daran zentrale Anliegen unserer in verschiedener Hinsicht abermals schwierigen Zeit. Selbigen folgte die Kreuzverehrung mit dem Ruf Ecce lignum Crucis, Seht das Holz des Kreuzes, als feierlicher Ritus, innerhalb dessen die Anwesenden dazu eingeladen waren, Kreuz und gekreuzigtem Heiland nach ihrer persönlichen Art die Ehre zu erweisen. Umrahmt wurde dies von verschiedenen Gesängen, an die sog. Improperien oder Heilandsklagen, anklingend.
Herr Mag. Bernhard Wagner
Wortgottesdienst
- Herr Fritz Richter liest die Worte der 1. Lesung, das sog. 4. Lied vom Gottesknecht nach dem Propheten Jesaja (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Zwischengesang nach der 1. Lesung … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und die 2. Lesung, vorgetragen von Frau Heike Pöcheim (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Dechant Hofer mit zwei Ministranten bei den Sedilien (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Die Passion nach dem Evangelisten Johannes … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … wird vom Dechant als Erzähler … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … gemeinsam mit Herrn Herbert Brunner (links) … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und Herrn Dr. Alfred Kienleitner gesungen (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Es folgen die Großen Fürbitten … (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Kreuzverehrung
- Dechant Hofer … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … erhebt und enthüllt das verhüllte Kreuz mit dem Ruf Ecce lignum Crucis, in quo salus mundi pependit. Venite, adoremus. Seht das Holz des Kreuzes, an dem das Heil der Welt gehangen. Kommt lasset uns anbeten, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und zeigt es den Gläubigen zur Verehrung (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Gegen Ende der Kreuzverehrung in Überleitung zur Kommunionfeier (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Kommunionfeier
- Agnus Dei, Lamm Gottes (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Kurz vor Beginn … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … der Kommunionspendung, wie tags zuvor in zwei Gestalten (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Karsamstag, der 31. März
Stille Feuersegnung am Morgen
ab 7.30 Uhr vor der Markuskirche
- Die Holzscheite wurden aufgeschichtet und daran das Feuer für die Stille Feuersegnung entzündet (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Zahlreiche Frauen und Männer sowie Kinder und Jugendliche haben sich um das Feuer versammelt. Dieser Osterbrauch wird im Volksmund „Schwammweihe“ genannt zumal man „Schwämme“ z.B. von Bäumen bringt welche im Anschluss an den Segensritus in die Flammen gehalten werden. Damit erfolgt später üblicherweise die Ausräucherung von Haus und Stall (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Dechant Mag. Engelbert Hofer begrüßt die zur „Schwammweihe“ gekommenen Personen (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Es folgt sodann … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … ein Segensgebet aus dem Benediktionale … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … mit den Segensworten über das Feuer (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Aufgrund der zahlreich erschienenen Menschen ist nun rasches Handeln angesagt wenn man noch eine gute Glut bekommen möchte. Wer möglichst früh eintrifft hat auf jeden Fall einen Vorteil (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Speisensegnung in der Markuskirche
mit Beginn um 11.30 Uhr
- Die Speisensegnung beginnt mit dem Zeichen des Kreuzes. Dechant Mag. Engelbert Hofer gemeinsam mit Kaplan Pater Mag. Marian Kollmann OSB und einer Ministrantin (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Bald darauf spricht Kaplan Kollmann das Segensgebet über die von den Anwesenden in die Kirche gebrachten Speisen (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Diese befinden sich in Weihekörben vor dem Volksaltar aber auch entlang des Mittelgangs der Kirche und seitlich direkt bei den Gläubigen. Jeder Korb ist individuell österlich geschmückt, besonders charakteristisch sind die Weihkorbdecken mit ihren Stickereien, dazu kommen dann vielfach noch Blumen und Palmbesen (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Dechant Hofer besprengt die Weihekörbe mit Weihwasser (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Nähere Ansicht derselben (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Gegen Ende der Feier (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Osternachtliturgie am Abend ab
20.00 Uhr vor und in der Markuskirche
Liturgisch gesehen ist die Osternachtliturgie bereits ein Teil des Ostersonntags, wird jedoch bei uns in der Stadtpfarrkirche St. Markus seit jeher zur Gänze in den Stunden vor Mitternacht gefeiert. Ursprünglich handelt es sich eigentlich um eine Nachtwache hin zum Ostermorgen was im lateinischen Namen Vigilia paschalis, die Osterwache, seinen Ausdruck findet. Sie ist hierbei die Mutter aller Vigilien.
Diese Nachtfeier stellt eine außerordentlich feierliche Liturgie dar, welche in vier Teile, Lichtfeier, Wortgottesdienst, Tauffeier und Eucharistiefeier, untergliedert ist. In früheren Zeiten hat man die Katechumenen, also die Taufbewerber, nach deren Vorbereitung auf ihre Taufe im Verlauf der Fastenzeit, in der Osternacht getauft, und zwar im Anschluss an die inhaltsreichen Lesungen des Wortgottesdienstes (Prophetien). Damit wurden sie in die Gemeinde der Gläubigen aufgenommen. Im Grunde ist dies auch heute noch möglich, wird aber im Allgemeinen nur mehr recht selten praktiziert, erfolgen doch die meisten Taufen als Kindertaufen im privaten Rahmen außerhalb der Osternacht.
Dechant Mag. Engelbert Hofer und zahlreiche anwesende Gläubige feierten diesen Höhepunkt des Kirchenjahres in den Abendstunden des 31. März mit Beginn um 20.00 Uhr.
Herr Mag. Bernhard Wagner
Eröffnung mit Segnung des Feuers
und Entzündung der Osterkerze
- Der feierliche Eröffnungsritus der Osternacht vor dem Portal der Markuskirche umfasst die Begrüßung der Gläubigen durch Dechant Mag. Engelbert Hofer … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … gefolgt von einem Segensgebet und der Segnung des neuen Feuers, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … sowie der Ausdeutung der Symbole auf der Osterkerze (Senkrechter- und Querbalken des Kreuzes, Alpha und Omega, Ziffern der Jahreszahl … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und speziell auch von fünf Symbolen als Sinnbild der Wundmale Christi). Zuletzt wird die Osterkerze mit den Worten: “Christus ist glorreich auferstanden vom Tod. Sein Licht vertreibe das Dunkel der Herzen”, entzündet (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Lichtfeier mit Exsultet
- Lichtfeier: Einzug in die Kirche: Dechant Hofer zieht mit der brennenden Osterkerze in die dunkle Kirche ein und singt unmittelbar nach dem Eingang den Ruf “Lumen Christi”, zu Deutsch “Christus das Licht” (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Es folgt die Übergabe des Lichtes an die Ministranten die es den Gläubigen austeilen (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Der Dechant schreitet durch den Mittelgang weiter hinauf in Richtung Volksaltar … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und singt dabei zwei weitere Male “Christus das Licht”, in jeweils höherer Stimmlage (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Lichtfeier: Exsultet: Im Anschluss an das dritte “Lumen Christi” und nachdem er Kerze und Gläubige mit Weihrauch inzensiert hat, stimmt er beim Volksaltar feierlich das Osterlob, den Lobgesang auf die Osterkerze, genannt Exsultet, an (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Das Exsultet in seinem weiteren Verlauf … (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Wortgottesdienst
- Wortgottesdienst: Lesungen aus dem Alten Testament: Frau Maria Melcher spricht die Worte der 2. Lesung aus dem Alten Testament … (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Frau Claudia Oswald trägt die 3. Lesung aus dem Alten Testament vor (Ez 36, 16-17a.18-28) (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Ministrantin Elena Penz (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Wortgottesdienst: Epistel: Frau Martha Radl liest die Epistel, eine Textstelle aus dem Brief des Apostels Paulus an die Römer (Röm 6, 3-11), … (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Wortgottesdienst: Evangelium: Dechant Hofer verkündet die frohe Botschaft der Osternacht, nämlich im laufenden Lesejahr B nach dem Evangelisten Markus, Kapitel 16, Verse 9-15. … (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Der Dechant während der Predigt (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Tauffeier
- Tauffeier: Taufwasserweihe: Dechant Hofer beim Gebet … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … zur Segnung des Taufwassers … (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Sodann senkt er die Osterkerze in das Wasser und spricht dabei: … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … “Durch deinen geliebten Sohn steige herab in dieses Wasser die Kraft des Heiligen Geistes” … (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Es folgt die Erneuerung des Taufversprechens (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Eucharistiefeier
- Eucharistiefeier: Gabenbereitung … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … mit Erhebung des Kelches (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Durch die Präfation … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … wird das Eucharistische Hochgebet eröffnet, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und die Doxologie … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … bildet schließlich dessen Abschluss (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Beim Vaterunser, dem Gebet des Herrn (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Agnus Dei, Lamm Gottes (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Feierlicher Ostergesang … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … im Anschluss an die Kommunion mit Herrn Dr. Alfred Kienleitner als Kantor (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Schlussgebet … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … am Ende der Osternachtliturgie … (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Zurück zu Arbeitsjahr 2017/2018