Hochfest Allerheiligen am Dienstag, den 1. November
Festgottesdienst in der Markuskirche ab 10.15 Uhr
Am Dienstag, den 1. November, feierte Kaplan Mag. Dr. Krzysztof Kranicki mit der Gemeinde in der Markuskirche das Hochfest Allerheiligen, lateinisch Festum Omnium Sanctorum. Allerheiligen gehört zu den sehr alten kirchlichen Festen und wurde in der Westkirche durch Papst Bonifatius IV. im Zuge der Weihe des römischen Pantheons an die Jungfrau Maria und allen Märtyrern am 13. Mai 609 oder 610 eingeführt, und zwar für den Freitag nach dem Ostersonntag. Die Verlegung auf den 1. November erfolgte im 7. Jahrhundert zunächst für die Stadt Rom durch Papst Gregor III. der eine Kapelle in der Basilika St. Peter allen Heiligen weihte und für die gesamte Westkirche durch Papst Gregor IV. im Jahre 835. Siehe hierzu auch Wikipedia.
Am Hochfest Allerheiligen wollen wir allen Heiligen Gottes gedenken und dabei auch jene in unser Gebet einschließen, die weitgehend unbekannt oder bereits vergessen sind.
Herr Mag. Bernhard Wagner
- Inzensierung des Volksaltars durch Zelebrant Mag. Dr. Krzysztof Kranicki am Beginn des Festgottesdienstes (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Während des Eröffnungsgesangs, im Hintergrund sieht man Kaplan und Ministranten beim Valentinsaltar … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Einleitende Worte durch den Kaplan … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und etwas später das Tagesgebet (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Frau Stiegler trägt die 1. Lesung vor, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … es folgt Herr Dr. Alfred Kienleitner mit den Psalmen … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und schließlich Frau Maria Melcher mit der 2. Lesung … (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Kaplan Kranicki tritt mit den beiden Ministranten zum Ambo um das Lektionar zu inzensieren … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und daraufhin das Evangelium, die Frohe Botschaft, zu verkünden (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Natürlich darf an diesem Hochfest auch eine festliche Predigt nicht fehlen (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Die Gabenbereitung, sie leitet die Eucharistiefeier ein (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Der Kaplan bei der das Eucharistische Hochgebet eröffnenden Präfation … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … welches mit der Doxologie abgeschlossen wird (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Schlussgebet der Messfeier vor Schlusssegen und abschließendem Gesang (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Gräbersegnung im Stadtfriedhof ab 15.00 Uhr
Im Rahmen einer besinnlichen Feier wurde am Nachmittag des 1. November im Wolfsberger Stadtfriedhof die alljährliche Gräbersegnung vorgenommen. Nach einleitenden Worten von Dechant Mag. Engelbert Hofer verkündete Kaplan Mag. Dr. Krzysztof Kranicki das Evangelium gefolgt von den Fürbitten, dem Gebet des Herrn und besinnlichen Texten, gelesen von Frau Maria Melcher und Frau Heike Pöcheim. Zwischenzeitlich gab es musikalische Einlagen durch ein Ensemble der Wolfsberger Stadtkapelle.
Im Anschluss gingen Dechant Hofer, Kaplan Kranicki und Diakon Thomas Fellner jeweils über einen der drei Friedhofsbereiche sowie den Friedpark um dort die Gräber durch Besprengung mit Weihwasser zu segnen. Währenddessen wurden weitere Texte vorgetragen und Bläsereinlagen zu Gehör gebracht.
Herr Mag. Bernhard Wagner
- Grab unseres verstorbenen Stadtpfarrmessners … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … Herrn Adolf Koschier (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Eine nähere Ansicht von Gesteck und Engel (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Die ehemalige Stadtpfarrmessnerin Frau Elfriede Koschier beim Besuch des Grabes mit einer Dame des Roten Kreuzes Wolfsberg (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Gräbersegnung im Stadtfriedhof zu Allerseelen
am Mittwoch, den 2. November ab 17.00 Uhr
- Die ehemalige Stadtpfarrmessnerin Frau Elfriede Koschier besucht das Grab unseres verstorbenen Stadtpfarrmessners Herrn Adolf Koschier (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Im 3. Friedhof des Wolfsberger Stadtfriedhofs – Blick nach Südosten (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Frau Koschier und eine Dame des Roten Kreuzes Wolfsberg warten in der aufkommenden Dunkelheit auf das Kommen von Dechant Mag. Engelbert Hofer zur Segnung des Grabes (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Aufführung der Komödie „Die vierzehn Nothelfer“
von Bernhard Wiemker durch die Markusbühne
Personen und ihre Darsteller:
Jonathan Nickel: Herr Maximilian Theiss.
Flora Bastard: Frau Adelheid Orieschnig.
Rosalie Holmes: Frau Brunhild Jantschgi.
Betty Willow-Wellwood: Frau Karin Heine.
Winny Willow-Wellwood: Frau Helga Müller.
Chefinspektor Hopkins: Herr Raimund Buballa.
Sergeant Merlin: Herr Thomas Buballa.
Runner (Polizist): Herr Hannes Quendler.
Harry (Gangster): Herr Andreas Hobel.
Robby (Gangster): Herr Hannes Quendler.
1. Kundin: Frau Christine Loike.
2. Kundin: Frau Eva Poms.
Regie:
Frau Adelheid Orieschnig und Frau Monika Scheiber.
Gesamtleitung:
Herr Heinz Luger.
- (© Markusbühne Wolfsberg).
- (© Markusbühne Wolfsberg).
- (© Markusbühne Wolfsberg).
- (© Markusbühne Wolfsberg).
- (© Markusbühne Wolfsberg).
- (© Markusbühne Wolfsberg).
- (© Markusbühne Wolfsberg).
Abend der Barmherzigkeit am
Sonntag, den 6. November in der Markuskirche
Am Sonntag, den 6. November beging Kaplan Mag. Dr. Krzysztof Kranicki in der Markuskirche mit der versammelten Gemeinde mittlerweile bereits zum dritten Mal den Abend der Barmherzigkeit. Diese Feier fand bisher allgemein guten Zuspruch weshalb sich auch regelmäßig zahlreiche Gläubige einfinden.
Der Abend der Barmherzigkeit ist in insgesamt drei Teile untergliedert:
- Eine Stunde Anbetung, Impulse und Lobpreis ab 18.00 Uhr mit Beichtgelegenheit
- Sonntag-Abendgottesdienst ab 19.00 Uhr mit themenbezogener Predigt
- Gemeinsames gemütliches Beisammensein im Pfarrhof mit der Möglichkeit des Austauschs bezüglich verschiedener Themen und Interessen der Teilnehmenden.
Es wird dabei versucht, Gläubige aus dem Lavanttal und, soweit errreichbar, auch aus anderen Gegenden am ersten Sonntag im Monat in der Markuskirche und im Pfarrhof unter dem Stichwort „Barmherzigkeit“ zu versammeln.
Anbetung, Impulse und Lobpreis:
Am Beginn des Abends der Barmherzigkeit stand die Begrüßung aller anwesenden Gläubigen durch Kaplan Kranicki mit anschließender Übertragung des Allerheiligsten in der Monstranz zum Volksaltar gefolgt von einer feierlichen Beräucherung, der sogenannten Inzens. Im Verlauf der folgenden Stunde vertiefte man sich nun mit verschiedenen Gebeten, meditativen Gedanken aber auch Gesängen ganz in die Anbetung des gegenwärtigen Christus und wer es wollte konnte auch beichten wobei Dechant Mag. Engelbert Hofer und Pfarrprovisor Mag. Eugen Länger die Beichte hörten. Die musikalische Gestaltung oblag wie schon im Oktober der Gitarrengruppe um Pastoralassistentin und Krankenhausseelsorgerin Frau Eva-Maria Kölbl-Perner gemeinsam mit einem Violinisten während der eigentliche Volksgesang durch Organistin Frau Christina Kaufmann an der Orgel begleitet wurde. Zu Gehör kamen dabei tiefsinnige, berührende Melodien. Mit dem Barmherzigen Rosenkranz, gebetet von Diakon Andreas Schönhart und einer Jugendlichen, fand der erste Teil seinen Abschluss.
Abendgottesdienst:
Nachdem das Allerheiligste von Kaplan Kranicki in den Tabernakel des Hochaltars zurückgebracht worden war feierte dieser gemeinsam mit Diakon Schönhart und allen Anwesenden den Abendgottesdienst. Selbiger und besonders auch die Predigt standen diesmal ganz im Zeichen des bei seinem Tod erst 14jährigen mexikanischen Märtyrers José Sánchez del Río (1913-1928)
welcher am 20. November 2005 im Auftrag von Papst Benedikt XVI. gemeinsam mit zwölf weiteren mexikanischen Märtyrern selig- und am 16. Oktober 2016 von Papst Franziskus am Petersplatz in Rom heiliggesprochen wurde. Nähere Informationen zu seinem Leben finden sich im entsprechenden Wikipedia-Artikel.
Ebenso wie der erste Teil wurde auch die Messfeier durch die Sing- und Spielgruppe um Frau Kölbl-Perner gestaltet.
Gemütliches Beisammensein im Pfarrhof:
Nachfolgend ging es wieder zu einem gemütlichen Beisammensein im Rahmen einer Agape in den Pfarrhof bei welchem sich die Anwesenden in angenehmer Atmosphäre einerseits miteinander austauschen, andererseits aber auch speziell über die zukünftigen Abende der Barmherzigkeit und das geplante Fest der Barmherzigkeit sprechen konnten.
Herr Mag. Bernhard Wagner
Anbetung – Impulse – Lobpreis
ab 18.00 Uhr
- Blick vom Chor hinunter in den eindrucksvoll beleuchteten Kirchenraum mit dem vor dem Allerheiligsten knieenden Kaplan … (© Frau Christina Kaufmann)
- … und Ansicht durch den Mittelgang der Kirche vom Portal aus (© Frau Christina Kaufmann).
- Schrägansicht durch den Mittelgang mit besonderer Betonung der aufgestellten Lichter (© Frau Christina Kaufmann).
Martinsfeier am Markusplatz – Laternenfest
am Sonntag, den 13. November ab 17.00 Uhr
- Laternenzug von der Rektoratskirche Mariä Himmelfahrt … (© Frau Claudia Cufer)
- … hinauf zum Markusplatz, hier in der Alois-Huth-Straße (© Frau Claudia Cufer).
- Martinsfeier am Markusplatz (© Frau Claudia Cufer).
Abendgottesdienst mit Adventkranzsegnung in der Markuskirche
am Samstag, den 26. November ab 18.00 Uhr
- Eröffnung des Vorabendgottesdienstes zum 1. Adventsonntag mit dem bekannten Adventlied „Wir sagen euch an den lieben Advent“ (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Zelebrant Dechant Mag. Engelbert Hofer … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … spricht das Segensgebet … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … über die von den Gläubigen mitgebrachten Adventkränze … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und besprengt diese hernach mit Weihwasser (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Sodann wird bei jedem Adventkranz die erste Kerze entzündet (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- In Form eines Zeigers … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … sind zahlreiche eindrucksvolle Adventkränze unterschiedlicher Gestaltung entlang des Mittelgangs der Kirche zum Volksaltar hin aufgestellt (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Frau Heike Pöcheim trägt die erste Lesung vor … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und daran anschließend liest Martin Radl einen adventlichen Text (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Es folgt der Zwischengesang … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und schließlich die zweite Lesung, vorgetragen von Frau Martha Radl (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Nach einem weiteren Gesang … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … verkündet Dechant Hofer das Evangelium … (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- In einer kurzen Predigt führt der Dechant die Gemeinde in den Advent ein (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Den Ministranten kommt die Aufgabe zu … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … die Fürbitten zu sprechen (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Während der Gabenbereitung, hier bei der Erhebung des Kelches bzw. Ziboriums (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Das Eucharistische Hochgebet beginnt mit der Präfation … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und endet mit der Doxologie (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Am Ende der Messfeier (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Seniorennachmittag am Sonntag, den 27. November,
dem 1. Adventsonntag, ab 14.00 Uhr im Großen Markussaal
- Gottesdienst und anschließendes gemütliches Beisammensein beim alljährlichen Senioren-Advent am 1. Adventsonntag im Markussaal … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … wurden dieses Jahr vom Vokalchor Siebending unter der Leitung von Frau Mechthildis Kaufmann gesanglich umrahmt (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Die Leiterin des Wolfsberger Sozial-Arbeitskreises, Frau Hermine Jennewein, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … trägt die Lesung vor (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Dechant Mag. Engelbert Hofer … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … verkündet sodann das Evangelium (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Ein eindrucksvoller Adventkranz mit Kerzen in den liturgischen Farben Violett und Rosa, letzteres den 3. Adventsonntag symbolisierend welcher in der Vorfreude auf den kommenden Erlöser auch Sonntag Gaudete (Freuet euch!), genannt wird (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Mit den Fürbitten werden besondere Anliegen an Gott herangetragen (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Dechant Hofer während der Gabenbereitung … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und etwas später bei der Präfation (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Erhebung von Kelch und Hostie zur Doxologie am Ende des Eucharistischen Hochgebetes (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Im Verlauf der Kommunionspendung spielt Frau Christina Kaufmann am E-Piano ein nettes Stück (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Der Vokalchor im Einsatz (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Die Frauen des Sozial-Arbeitskreises … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … haben auch dieses Jahr wieder verschiedene Sorten schmackhafter Kekse sowie Kuchen gebacken (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Nach der Messfeier werden diese bei einem gemütlichen Beisammensein verspeist, dazu gibt es natürlich auch Kaffee (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Blick in den Markussaal. Viele Frauen und Männer sind gekommen um sich ein paar schöne adventliche Stunden in einem gemütlichen Ambiente zu gönnen (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Die ehemalige Stadtpfarrmessnerin Frau Elfriede Koschier gemeinsam mit einer Dame des Roten Kreuzes Wolfsberg (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Zurück zu Arbeitsjahr 2016/2017