Das Team

Pastoralhilfe Frau Claudia Maria Cufer

Claudia CuferSeit 1. März 2004 bin ich als Pastoralhilfe in der Pfarre Wolfsberg (mit 30 Wochenstunden) angestellt und war damit bis zu seiner Pensionierung sozusagen die rechte Hand von Pfarrer Mag. Engelbert Hofer. Jetzt arbeite ich gemeinsam mit Pfarrprovisor Mag. Dr. Christoph Kranicki.
Ich hatte schon vorher 10 Jahre lang unentgeltlich in der Pfarre bei der Jungschar, Spielgruppe und den Minis mitgeholfen. Zu Hause habe ich eine vierköpfige Familie zu versorgen.
Meine Söhne Christian und Martin helfen noch gerne als Ministranten aus, wobei Christian seit September 2011 mit mir gemeinsam die Ministrantenleitung übernommen hat.

Seit September 2010 betreue ich auch teilweise die Pfarre St. Margarethen mit.

Wichtige Stationen in meinem Leben
o Geboren am 21. November 1966
o Aufgewachsen in St. Georgen im Lavanttal als Älteste von sechs Geschwistern
o Volksschule in St. Georgen, Hauptschule in Lavamünd
o Nach der Schule absolvierte ich eine dreieinhalbjährige Lehre im Stift St. Paul und arbeitete dann in verschiedenen Berufen in Wolfsberg
o Nach der Heirat und Geburt meiner Söhne suchte ich wieder eine berufliche Herausforderung im Leben

Warum ich meinen Beruf gewählt habe
Ich bin glücklich, in einem kirchlichen Beruf arbeiten zu dürfen, und es ist schön, mit und für Menschen zu arbeiten.
Meine Arbeit als Pfarrsekretärin gefällt mir sehr gut und ist auch sehr abwechslungsreich, weil das Arbeitsfeld so vielseitig ist, wie Bürotätigkeiten (Termine wie Taufen, Trauungen, Begräbnisse einteilen und alles in die Bücher und den Computer eintragen, usw. …), die Erstellung des Markusblattes, die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, überall kann ich mich einbringen.

Meine Ziele
Meine Arbeit in der Pfarre möchte ich weiterhin so gut wie möglich erfüllen und die richtige Balance zwischen Familie und Beruf finden.
Die Arbeit im Pfarrteam macht mir viel Freude und Spaß – und dafür bin ich dankbar.

Claudia Cufer, Pastoralhilfe

Tel.: 04352/2452
Mobil
.: 0676/87727543

Siehe auch: Ministranten.

Kranken- und Altenseelsorgerin Frau Elisabeth Vallant

Elisabeth VallantMein Name ist Elisabeth Vallant und ich bin seit 1. Mai 2019 in der Seelsorge im LKH Wolfsberg tätig. Ich habe in Graz und München Theologie studiert und danach in der Universitätsseelsorge und im psychosozialen Bereich in der Steiermark gearbeitet.

Menschen im Krankenhaus zu begegnen, sich mit ihnen zu freuen, mit ihnen zu trauern und sie in ihrem Schmerz zu begleiten bedeutet den Menschen nahe zu sein, sie in ihren zutiefst existentiellen Erfahrungen zu begleiten und Gott erlebbar zu machen als der „Ich bin da“.

Mag.a Elisabeth Vallant

E-Mail: Elisabeth.Vallant@kabeg.at

Kranken- und Altenseelsorgerin Frau Eva-Maria Kölbl-Perner
Eva-Maria Kölbl-PernerGrüß Gott, mein Name ist Eva-Maria Kölbl-Perner. Als Seelsorgerin im kirchlichen Dienst an den Kranken im LKH Wolfsberg will ich mich Ihnen vorstellen.
Ich bin verheiratet mit Gottfried, Mutter zweier aufgeweckter Kinder (Lorenz und Georg) und lebe in Wolfsberg.

Der Dienst an den Kranken begleitet meinen Lebensweg schon sehr lange. So habe ich nach meiner Ausbildung zur Diplomkrankenschwester den Weg als Pastoralassistentin eingeschlagen. Nun kann ich beide Berufe miteinander verbinden.

Ich darf in die manchmal sehr technischen und schnellen Abläufe des Krankenhauses die Gegenwart des Göttlichen, ja Jesus selbst, verkünden.
Den Menschen Hoffnung schenken, mit ihnen wahrnehmen, was sie bewegt, tröstet, heil macht, ist eine zutiefst erfüllende Aufgabe.

Sollten Sie als Patientin, Besucher, ins Krankenhaus kommen, treten Sie kurz in die Kapelle ein. Verweilen Sie, danken Sie, bitten Sie. Oder kontaktieren Sie die Krankenhausseelsorge! Ich freue mich auf Sie!

Herzlich, Eva-Maria Kölbl-Perner

Mobil: 0676/4433552
E-Mail: Eva-MariaPerner@gmx.at

Siehe auch: Krankenhauskapelle, Altenheimkapelle.

Pastoralassistentin Frau Monika Wuggenig

Monika WuggenigMit September 2014 habe ich mein neuntes Arbeitsjahr als Pastoralassistentin in der Pfarre Wolfsberg begonnen. Ich bin mit 15 Wochenstunden hier angestellt – weitere fünf Stunden arbeite ich in der Pfarre St. Stefan und unterstütze Pfarrer Eugen Länger. Da ich außerdem einen Teil meiner Arbeitszeit für die Filiale St. Johann (meinem Wohnort) brauche, bin ich in der Stadtpfarre Wolfsberg und in der Markuskirche leider nicht so oft anzutreffen, wie ich gerne möchte. Das tut mir oft leid, ist aber nicht anders möglich.

Wichtige Stationen in meinem Leben
o Geboren am 27. Juli 1960
o Aufgewachsen in Kragelsdorf (kennt kaum jemand – liegt zwischen St. Stefan und St. Andrä) als Älteste von fünf Geschwistern
o Volks- und Hauptschule in St. Stefan, Matura an der HAK Wolfsberg
o Nach fünf Semestern Sprachenstudium in Wien Wechsel an die Religionspädagogische Akademie, die ich im Juni 1984 abschloss
o Nach Heirat und Geburt meiner ersten Tochter Rückkehr nach Kärnten, wo ich im Herbst 1987 an der Volksschule 1 in St. Marein Religion zu unterrichten begann
o Mit steigender Kinderzahl war ich einige Jahre Vollzeit-Mutter und Hausfrau, danach Ausbildung zur Pastoralassistentin.

Wichtige Menschen in meinem Leben
o Mein Mann Walter und meine fünf Kinder: Astrid, Eva, Julia, Michael und Felix
o Meine Eltern und Geschwister
o Meine Freundinnen, die mir schon viele Jahre und Jahrzehnte Freude, Halt und Unterstützung sind
o Meine ehemalige Religionslehrerin, die mich in der Volksschule sehr beeindruckt hat und die mit ausschlaggebend dafür war, dass ich einen kirchlichen Beruf gewählt habe
o Meine „Chefs“: Stadtpfarrer Engelbert Hofer (mit dem ich schon in Jugendzeiten nach Taizé gefahren bin) und Pfarrer Eugen Länger, die ich beide sehr schätze und mit denen ich gerne arbeite…
o Viele liebe Menschen aus meinen beiden Arbeitspfarren…

Warum ich meinen Beruf gewählt habe
Ich bin sehr glücklich, in einem kirchlichen Beruf arbeiten zu dürfen. Meine Arbeit als Pastoralassistentin gefällt mir vor allem deshalb, weil das Arbeitsfeld so vielseitig ist: von Bürotätigkeit, Erstellung des Pfarrblattes über Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Messgestaltung – überall kann ich mich einbringen und meine Schwerpunkte setzen. Es ist schön, mit und für Menschen zu arbeiten und die Botschaft vom Reich Gottes in die Welt zu tragen.

Meine Ziele
Ich möchte meine Arbeit in  beiden Pfarren weiterhin so gut wie möglich erfüllen und die richtige Balance halten zwischen Beruf und Familie. Die Arbeit im Pfarrteam und mit „meinen“ Gruppen (Spielgruppe, Morgengebets-Kreis, Ministranten in St. Johann…) macht mir viel Freude – ich bin dankbar dafür.

Monika Wuggenig, Pastoralassistentin

Mobil: 0676/87727541

Siehe auch: Ministranten, Wolfsberger Spielgruppe,
Der Lavanttaler Frauentreff, Morgengebetskreis der Pfarre.

Kons. Rat Pater Mag. Siegfried Stattmann OSB,
Kirchenrektor der Rektoratskirche
Mariä Himmelfahrt (ehemalige Kapuzinerkirche)
und des Hauses St. Benedikt

Liebe Wolfsberger Pfarrgemeinde!

Siegfried StattmannEin herzliches „Grüß Gott!“

Nach über 27 Jahren meiner pastoralen Tätigkeit als Pfarrer und Seelsorger für die Stiftspfarre St. Paul und in der Folge zusätzlich auch für die Stiftspfarren St. Martin und Pustritz, habe ich im Herbst den neuen Stiftsadministrator gebeten, mir eine andere Aufgabe für die kommenden Jahre zuzuteilen und so wurde mir mit 1. Dezember 2017 die Verantwortung für diese Kirche hier und das angrenzende Haus „St. Benedikt“  übertragen.

Ich danke meinem Vorgänger  Dr. Pater Thomas Petutschnig OSB für die Bereitschaft, dass er mit Unterstützung der Mitbrüder durch 10 Jahre hindurch die Verantwortung für die Kirche und das „Haus St. Benedikt“ wahrgenommen hat und ich werde versuchen, diese Aufgabe im guten Sinn weiterzuführen und weiter zu entwickeln. Ich  danke allen, die bisher als Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mitgesorgt und mitgearbeitet haben und bitte auch weiterhin um die Mithilfe und Unterstützung!

In lieber Verbundenheit

Siegfried Stattmann OSB

Mobil: 0676/87725101
E-Mail: p.siegfried@stift-stpaul.at

Siehe auch: Haus St. Benedikt und Rektoratskirche.

Messnerin und Messner in der Pfarre Wolfsberg
Ingrid Amschl
Frau Ingrid Amschl
Frau Ingrid Amschl betreut seit dem Tod von Herrn Gerhard Warzilek die Filiale St. Johann.
 Markus Gaber
 Herr Markus Gaber
Herr Markus Gaber ist als Nachfolger von Herrn Markus Karner Stadtpfarrmessner in der Pfarre Wolfsberg und betreut derzeit auch die Filialkirche St. Jakob.

Nachruf auf Herrn Adolf Koschier
Herr Adolf und Frau Elfriede KoschierHerr Adolf und Frau Elfriede Koschier

Herr Adolf Koschier † betreute mit seiner Gattin Elfriede † nahezu 53 Jahre lang die Markuskirche. Zu Allerheiligen 2007 feierten die beiden ihr goldenes Messnerjubiläum.
Im Dezember 2004 wurde er für seine Treue geehrt und mit der Messnerehrennadel in Gold ausgezeichnet.

Leave a Reply