Kontaktpersonen:
Pfarrprovisor Mag. Dr. Christoph Kranicki
Tel.: 04352/2452
Mobil: 0676/87728758
Frau Claudia Maria Cufer
Tel.: 04352/2452
Mobil: 0676/87727543
Wir sind mit Jesus auf dem Weg!Erstkommunion in Wolfsberg
|
Wir stellen vor:
|
PESEC Bettina PESEC Alina LUXBACHER Maja JAKOBITSCH Alexander THURNER Nico |
TESCHL Petra TESCHL Tobias HUBER Aldin STREIT Markus SPENDL Celine KALTENEGGER Maximilian PACHOINIG Lilly-Marleen |
SCHÖNHART Michaela SCHÖNHART Rebecca TIEFENBACHER Ella WIEDENBAUER Paulina |
LUCKER Yvonne LUCKER Pia-Marie BRANDSTÄTTER Anna-Lena REICHMANN Lina RUPPACHER Jona ASTNER Niklas |
BISCHOF Nathalie BISCHOF Anna BERCHTOLD Viktoria RUTRECHT Daniel SCHWAIGER Vanessa |
Frau LIEBHARD Frau SUPPICK LIEBHARD Julia SUPPICK Hanna SCHLIEFNIG Marie PRESSL Nora |
FEJAN Sabine FEJAN Eva BIERBAUMER Lisa KNAUDER Nick WILLIBALD Fabian |
APICH Susanne APICH Jakob BADOJAN Alex ASPRIAN Ella SCHRAMMEL Emely SATZ Karolin |
Herr DARMANN DARMANN Matthias GABER David ROGL Matteo GUTSCHI Jakob TEFERLE Maurice |
ZECHNER Monika ZECHNER Lena PRIMUS Emily AUERNIG Leon PETSCHENIG Oliver |
KÖLBL-PERNER Eva-Maria KÖLBL Lorenz SCHBERT Ayleen KUCHER Jasmina MIKLAUTZ Selina-Marie ZERNIG Tobias |
Frau JÖBSTL JÖBSTL Patrick THEUERMANN David KAINZ Maxi |
Frau PACHOINIG Frau REPNIK PACHOINIG Felix REPNIK Philipp ZAGLER Victoria TSCHOPP Roman |
Gruppenfotos der Wolfsberger
Erstkommunionkinder des Jahres 2018
Sonntag, der 6. Mai
Nachfolgend sehen Sie die Gruppenfotos der Erstkommunionkinder der Volksschule Wolfsberg (VS) in der Markuskirche nach der Erstkommunion am 6. Mai.
Gruppenfotos der St. Johanner
Erstkommunionkinder des Jahres 2018
Nachfolgend sehen Sie die Gruppenfotos der Erstkommunionkinder der Volksschule St. Johann (VS) in der Filialkirche St. Johann nach der Erstkommunion am 22. April und 6. Mai.
Sonntag, der 22. April
Sonntag, der 6. Mai
Erstkommunion in Wolfsberg am Sonntag, den 19. Mai 2019
Am Sonntag, den 19. Mai, dem 5. Ostersonntag, stand der von Pfarrprovisor Mag. Dr. Christoph Kranicki zelebrierte Gottesdienst mit Beginn um 10.15 Uhr in der Markuskirche ganz im Zeichen der Erstkommunion für die Mädchen und Buben dreier Volksschulklassen der zweiten Schulstufe unter Religionslehrerin Frau Heike Pöcheim.
Nachfolgend soll der Ablauf dieser Messfeier ein wenig beschrieben werden:
- Provisor Kranicki zog zu Beginn mit den Ministranten, den Erstkommunionkindern und Tischmüttern durch das Hauptportal in die Markuskirche ein und entlang des Mittelgangs hinauf Richtung Volksaltar, die Erstkommunionkinder nahmen schließlich gemeinsam mit den Tischmüttern in den für sie reservierten vorderen Bankreihen Platz.
Derweil wurde zur Eröffnung das Lied In deinem Namen wollen wir den Weg gemeinsam gehn mit Dir, … gesungen, die musikalische Gestaltung übernahmen übrigens Volksschulkinder mit ihren Lehrkräften.
- Es folgte die Begrüßung durch den Provisor sowie zweier Erstkommunionkinder der Klasse 2c.
- Zum Kyrie und Gloria erklangen sodann die Lieder Herr erbarme dich, lass mich nicht allein! … sowie Lobet den Herrn, preiset den Herrn, groß bist du, mein Gott. …
- Die Lesung wurde vom Vater eines Erstkommunionkindes vorgetragen.
- Als Zwischengesang hörte man Herr, dein Wort ist ein Licht in meinem Leben … ehe Provisor Kranicki das Evangelium, die Frohe Botschaft, verkündete und sich sodann zu den Kindern wandte.
- Für das nachfolgende Glaubensbekenntnis zündeten die Erstkommunionkinder ihre Taufkerze an, die Tischmütter holten hierfür das Licht von der Osterkerze.
- Die Fürbitten sprachen Erstkommunionkinder der Klasse 2b sowie Eltern der Kinder.
- Der Gesang Vater, sieh die Gaben, die wir bringen hier! untermalte die Gabenbereitung und zum Sanktus stimmten die Anwesenden in das Lied Heilig, heilig, heilig bist Du, rufen wir unserem Vater zu … ein.
- Nach dem Gebet des Herrn, Vaterunser, im Anschluss an das Eucharistische Hochgebet, war der für die Erstkommunionkinder wohl wichtigste Teil dieses Gottesdienstes, der erstmalige Empfang der Heiligen Kommunion, des Leibes Christi, erreicht. Das bekannte Lied Herr, gib uns Mut zum Hören auf das, was du uns sagst. … bildete den musikalischen Teil der Kommunionspendung.
- Der Gottesdienst endete mit Danksätzen von Erstkommunionkindern aus der Klasse 2a, dem Segen durch Provisor Kranicki und dem Schlusslied Wie auf dunklem Weg …, außerdem bekamen die Erstkommunionkinder einen Herzwürfel zum Umhängen. Ein solcher als Zentralteil eines Kreuzes ist mit vier Löchern versehen wobei in jedes Loch ein Kreuzbalken gesteckt werden kann. Die Kinder erhalten nach je einem weiteren Gottesdienstbesuch einen solchen Balken um auf diese Weise das Kreuz zu vervollständigen. Dies soll auch eine Anregung sein, nach der Erstkommunion weiterhin die Kirche zu besuchen.
Im Markussaal sowie im Pfarrkaffee hatten verschiedene Personen der Pfarre für die Kinder, deren Eltern und Verwandten aber auch anderen Besucherinnen und Besuchern der Feier Mehlspeisen und Getränke hergerichtet, unter anderem gab es die sehr beliebte Sachertorte, ein Stück einer solchen Torte verwendete Provisor Kranicki symbolisch bereits im Rahmen seiner Unterhaltung mit den Kindern während der Messe. So konnte ein gemütliches Beisammensein an diesem Festtag zustande kommen.
Auch im privaten Kreis stellt die Erstkommunion ein besonders wichtiges Ereignis dar, ist mit verschiedenen Traditionen verbunden und führt die Kinder mehrere Jahre später am Beginn der Jugendzeit schließlich zur Firmung, dem Empfang des Hl. Geistes.
Untenstehende Fotoserie ermöglicht Ihnen einen Einblick in den Ablauf der Feier.
Herr Mag. Bernhard Wagner
Erstkommuniongottesdienst ab 10.15 Uhr
- Pfarrprovisor Mag. Dr. Christoph Kranicki zu Beginn des Gottesdienstes (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Begrüßungsworte von einem der Erstkommunionkinder (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Pfarrprovisor Kranicki (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Erstkommunionkinder … (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Provisor Kranicki betet das Tagesgebet (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Vater eines der Erstkommunionkinder beim Vortrag der Lesung (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Der Provisor verkündet das Evangelium, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … die Frohe Botschaft (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Erstkommunionkinder … (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Das Licht für die Taufkerzen wird vom Provisor von der Osterkerze geholt … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und an die Tischmütter gereicht … (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Blick in das Hauptschiff der Kirche zu den Erstkommunionkindern mit den brennenden Kerzen (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Erstkommunionkinder … (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Provisor Kranicki während der Gabenbereitung, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … zur Präfation am Beginn des Eucharistischen Hochgebetes … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und in dessen weiterem Verlauf (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Doxologie zum Abschluss desselben (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Beim Gebet des Herrn, Vaterunser … (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Erstkommunionkinder und Tischmütter (rechts) (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Erstkommunionkinder und Tischmütter (rechts) (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Agnus Dei, Lamm Gottes (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Erster Empfang des Leibes Christi von den Erstkommunionkindern … (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Danksätze von Erstkommunionkindern … (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Übergabe des Herzwürfels an die Kinder (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
In der Kreativwerkstätte der Lebenshilfe Wolfsberg entstanden zahlreiche kleine Holzkreuze
für die Kommunionkinder!
„In den letzten Wochen fertigten wir zahlreiche kleine Holzkreuze an“, berichtete Dagmar Schmerlaib, Leiterin der Kreativwerkstätte der Lebenshilfe in Wolfsberg, nach getaner Arbeit. Dechant Mag. Engelbert Hofer hat für die Kommunionkinder die Kreuze bestellt. Die Kreuze bestehen aus fünf Teilen: einem Mittelstück in Würfelform und den vier Seitenteilen. Das Mittelstück erhalten die Buben und Mädchen am Tag der Erstkommunion. Die vier fehlenden Teile gibt es an den Sonntagen nach der Kommunionfeier. „Die Kinder sind eingeladen, die Freundschaft zu Jesus zu pflegen“, erklärt Hofer den Umstand, dass die Buben und Mädchen das Kreuz sich quasi verdienen müssen. Die Idee zu diesem Holzkreuz entstand aus der langjährigen Beobachtung heraus, dass Kinder, so Hofer, bald nach der Erstkommunion im Gottesdienst nicht mehr zu sehen sind. Wenn es für sie aber einen kleinen Anreiz gibt, kann das der Anstoß für eine lebendige Gottesbeziehung werden.

Beispiel eines Holzkreuzes für die Erstkommunionkinder des Jahres 2012 (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Erstkommunion des Jahres 2013
Kinder holen sich einen Kreuzbalken
- Im Anschluss an die jeweiligen Sonntagsgottesdienste nach der Erstkommunion holen sich die Kinder ihre für den Zusammenbau des Holzkreuzes erforderlichen vier Kreuzbalken in der Sakristei ab. Am Bild sieht man Dechant Mag. Engelbert Hofer beim Austeilen selbiger Balken (© Frau Claudia Cufer).