Kirchenchor St. Johann

Kontaktperson: Herr Hans Gritsch
Tel.: 04352/4291

Frau Rita Maurel, Leiterin des Kirchenchors St. Johann

Rita MaurelDiesmal bringen wir die lebendige Zelle von St. Johann, den dortigen Kirchenchor. Herr Helmut Timmerer † führte bis zu seinem Tod als Obmann die Geschicke, sein Nachfolger ist nunmehr Herr Hans Gritsch, aktive Chorleiterin wiederum Frau Rita Maurel. Ihr stellten wir einige Fragen:

Liebe Chorleiterin, können Sie sich bitte kurz vorstellen?

Rita Maurel (RM): Ich heiße Rita Maurel und lebe seit meinem zweiten Lebensjahr in St. Johann. Von Beruf bin ich Diplompädagogin für Hauptschulen mit den Fächern Englisch, Italienisch, Musikerziehung, Ernährung und Haushalt.

Der Kirchenchor St. Johann am 11. Oktober 2009 vor der Südseite der Filialkirche St. Johann (© Herr DI Dr. Helmut Timmerer).

Der Kirchenchor St. Johann am 11. Oktober 2009 vor der Südseite der Filialkirche St. Johann (© Herr DI Dr. Helmut Timmerer).

Welchen Stellenwert hat die Kirchenmusik in Ihrem Leben?

RM: Die Kirchenmusik begleitet mich seit mehr als 15 Jahren und ist eine schöne und wichtige Alternative zu den verschiedenen Musikrichtungen, mit denen ich sonst noch zu tun habe.

Wie hat es sich ergeben, dass Sie sich bereit erklärt haben, den Kirchenchor in St. Johann zu leiten?

RM: Seit 1992 bin ich aktive Sängerin (Sopran) beim Kirchenchor St. Johann. Die Leitung des Chores wurde mir 1998, damals war ich 21 Jahre alt, von meiner Vorgängerin Mag. Sigrun Timmerer übergeben. Besser gesagt, sie wurde mir völlig überraschend „in den Schoß gelegt“. Nach einer schlaflosen Nacht des Überlegens habe ich die Herausforderung angenommen.

Können Sie uns bitte etwas aus der Chronik des Kirchenchores erzählen?

RM: Der Kirchenchor St. Johann besteht bereits seit über 50 Jahren und entstand aus einem Jugendchor heraus. Grundidee war, mit einem Chor die Gottesdienste im Laufe eines Kirchenjahres festlich mitgestalten zu können. Begründer des Kirchenchores war Valentin Timmerer †, der in der Filialkirche St. Johann über 50 Jahre lang – bis 1998 – als Obmann des Kirchenchores und als Organist wirkte. Chorleiter der ersten Stunde war Leopold Csistian. Nach ihm übernahm Mag. Sigrun Timmerer die Leitung des Chores, den sie, wie oben schon erwähnt, bis 1998 führte.

Wie schaut es mit der Zusammensetzung des Chores aus?

RM: Unser Chor besteht derzeit aus 37 Personen – 24 Sängerinnen und 13 Sänger – was für den Kirchenchor einer kleinen Filialkirche wie St. Johann eine recht beachtliche Anzahl darstellt. Hier darf ich unseren verstorbenen Obmann Helmut Timmerer † erwähnen, der es schaffte, durch sein großes Engagement immer wieder neue Sängerinnen und Sänger „an Land zu ziehen“.

Wie oft singt der Kirchenchor im Laufe eines Jahres? Gibt es auch besondere Auftritte?

RM: Unser jährliches „Highlight“ ist wohl die Mitgestaltung der Christmette, wobei uns seit 1998 in professioneller Weise ein Streicherensemble unter der Leitung von Dominik Rom tatkräftigst und vor allem unentgeltlich unterstützt. Ein zweites Mal wird das Programm der Christmette alljährlich zur Mitgestaltung des Festgottesdienstes am 6. Jänner in der Rektoratskirche Mariä Himmelfahrt aufgeführt. Der Wirkungsbereich des Kirchenchores St. Johann umfasst außerdem

– ein Adventsingen unmittelbar vor der Christmette
– die Mitgestaltung einer Hauptandacht in der Markuskirche
– die Mitgestaltung der St. Johanner Gottesdienste am Palmsonntag, zu Pfingsten, zum Kirchweihfest und zum Erntedank
– die Mitgestaltung einer Messe in Maria Osterwitz alle paar Jahre
– die gesangliche Umrahmung von Hochzeiten, Begräbnisfeierlichkeiten und auch Taufen
– die Mitgestaltung einer Maiandacht in St. Johann alle zwei Jahre
– das Mitwirken beim „Lobsinget“, dem Gebietssingen der Lavanttaler Kirchenchöre

Ein großes Programm, wie schaffen das die Sängerinnen und Sänger?

RM: Durch bewusste Pflege der Gemeinschaft in geselligen Stunden, bei Ausflügen und diversen Feiern. Die Sängerinnen und Sänger sehen sich als Brauchtumsträger, die sich aktiv am Kulturleben des Ortes beteiligen. Daher pflegt der Kirchenchor neben der geistlichen Literatur das Kärntner Lied, ist aber auch bestrebt, alte Volkslieder sowie Lieder aus allen Ländern der Welt in seine Liedersammlung aufzunehmen und zum Vortrag zu bringen.

Leave a Reply