2. Fest der Barmherzigkeit in Wolfsberg am
Sonntag, den 8. April, Weißer Sonntag
oder Barmherzigkeitssonntag
Zahlreiche Menschen feierten am 7. und 8. April in Wolfsberg ein zweitägiges Fest der Barmherzigkeit. Am Programm standen u. a. eine Festmesse mit Generalvikar Msgr. Dr. Engelbert Guggenberger, eine Katechese von Pater Prof. Karl Wallner „Gott braucht Missionare der Barmherzigkeit“ und die Präsentation des Kunstwerkes von Michael Triegel.
Das Fest begann schon am Samstag in der voll von Menschen erfüllten Klosterkapelle des Karmels Himmelau mit einer Marienmesse, da im Jubiläumsjahr „300 Jahre Mariensäule in Wolfsberg“ das heurige Fest unter dem besonderen Schutz Mariens stand. Die Heilige Messe zelebrierten Bischofsvikar Pater Antonio Sagardoy und Kaplan Christoph Kranicki.
Am Abend zur Vigil des Festes hörten die vielen in der Markuskirche Versammelten ein berührendes Glaubenszeugnis von Torsten Hartung, Buchautor aus Deutschland („Du musst dran glauben. Vom Mörder zum Menschenretter“). In der folgenden bis 23 Uhr dauernden „Langen Nacht der Versöhnung“ bestand die Möglichkeit zu Beichte und Anbetung. Um 23 Uhr feierten Pfarrer Eugen Länger, Provisor Martin Edlinger und Kaplan Christoph Kranicki mit über 70 Gläubigen die Heilige Messe für Sponsoren, Wohltäter, Mitarbeiter und Teilnehmer des Festes.
“Das Fest der Barmherzigkeit für die ganze Kirche in Kärnten hier in Wolfsberg hilft uns, den Weg der Barmherzigkeit nicht zu vergessen.” (Bischof Alois Schwarz)
Am Nachmittag des Sonntags der Göttlichen Barmherzigkeit eröffnete Dechant Engelbert Hofer offiziell das 2. Fest der Barmherzigkeit in Wolfsberg. Die Markuskirche wurde an dem Tag für unzählige Menschen zu einem besonderen Ort der Begegnung und des Gebetes. Ermutigende Worte aller Vortragenden („Missio“- Nationaldirektor Pater Karl Wallner, Präsidentin der Katholischen Aktion Kärntens Iris Straßer, Bischofsvikar Pater Antonio Sagardoy und Leipziger Künstler Michael Triegel) fanden ihre Vertiefung im Gebet – in der Stunde der Barmherzigkeit um 15 Uhr und in der Festmesse mit Generalvikar Engelbert Guggenberger um 18 Uhr. In dieser von über 130 MusikerInnen gestalteten Messe, beim Höhepunkt des Festes, wurde mehrmals die große Wertschätzung der Initiative gegenüber geäußert, besonders im Brief des Diözesanbischofs Alois Schwarz, der betonte, welch große Rolle die Botschaft der Barmherzigkeit für die Kirche von heute bedeutet. „Das Fest der Barmherzigkeit für die ganze Kirche in Kärnten hier in Wolfsberg hilft uns, den Weg der Barmherzigkeit nicht zu vergessen“ – so Diözesanbischof Schwarz. Das Fest fand seinen Ausklang bei der Agape, die durch ein großes Team von MitarbeiterInnen aus verschiedenen Pfarren des Lavanttales vorbereitet wurde.
Die Stadtpfarre Wolfsberg sagt allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben, ein herzliches DANKE:
– allen Musikgruppen: Musikgruppe „Misericordes“ mit Eva-Maria Kölbl Perner, Musikgruppe des Jugendzentrums Avalon mit Jakob Mokoru, „MusiKlan“ mit Siegfried Ebner, Singkreis „MIRA“ mit Margit Glantschnig-Obrietan, Bläserquartett der Trachtenkapelle St. Margarethen mit Peter Rutrecht, allen Sängerinnen und Sängern des Projektchors (AGV Frantschach mit Carmen Nickel-Unterholzer, Kirchenchor St. Johann mit Rita Maurel und zwei Klassen NMMS Wolfsberg mit Regina Fössl), der Bergkapelle St. Stefan (Gesamtleitung Kathrin Weinberger), drei Organisten (Christine Kaufmann, Christian Theuermann, Stefan Nemtusiak)
– allen Vortragenden, die Glaubenszeugnisse oder Impulse präsentiert haben,
– Männer, die die Kirche und das Festzelt vorbereitet haben,
– Frauen, die die Kaffepause und die Agape vorbereitet haben,
– Sponsoren und Wohltäter, die dieses Werk unterstützt haben,
– unzähligen Menschen, die das Fest im Gebet mitgetragen haben,
– Medien, die in vielen Berichten das Fest beworben haben,
– allen, die in diesen Tagen auf irgendeine Art und Weise dazu beigetragen haben, dass dieses Fest gelingen konnte.
Vigil des Festes der Barmherzigkeit in
den Abendstunden des 7. April
Katechese – Thema: Glaubenszeugnis
von Torsten Hartung
von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr
- Kaplan Mag. Dr. Christoph Kranicki … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … begrüßt alle die gekommen sind und den Gast aus Deutschland Herrn Torsten Hartung (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Im Laufe der folgenden Stunde erzählt Herr Hartung den Anwesenden seine interessante Lebensgeschichte … (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Blick vom Chor hinunter zu den Zuhörern … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und zum Redner (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Herr Hartung bei seinem Vortrag … (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Blick durch das Mittelschiff der Kirche (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Lange Nacht der Versöhnung
von 20.00 Uhr bis 23.00 Uhr mit
Kaplan Mag. Dr. Christoph Kranicki
- Kaplan Mag. Dr. Christoph Kranicki bei der Aussetzung des Allerheiligsten (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Monstranz mit dem Allerheiligsten … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … zur Anbetung am Volksaltar (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Musikgruppe „Misericordes“ um Frau Eva-Maria Kölbl-Perner (links) (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Prächtiges Rosengesteck, Reliquiengefäß und Allerheiligstes (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Osterkerze des Jahres 2018, davor das Gefäß mit der Reliquie von Schwester Maria Faustyna Kowalska (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Gefäß mit der Reliquie von Papst Johannes Paul II. … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und nochmals jenes von Schwester Maria Faustyna (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Das Rosengesteck aus der Nähe (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Blick zum Volksaltar vom Chor aus (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Der Kaplan beim Eucharistischen Segen am Ende der Anbetung (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Gottesdienst mit Beginn um 23.00 Uhr
- Kaplan Mag. Dr. Christoph Kranicki (Mitte) feiert gemeinsam mit Pfarrer Mag. Eugen Länger (links), Pfarrprovisor Mag. Martin Edlinger und der versammelten Gemeinde den Gottesdienst (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Der Kaplan, Hauptzelebrant der Messfeier, liest das Tagesgebet (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Frau Veronika Schönhart trägt die Lesung vor, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und im Anschluss daran folgt das Evangelium, verkündet von Kaplan Kranicki … (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Danach hält er die Predigt (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Die Gabenbereitung, eingießen des Weines in den Kelch … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und Erhebung desselben (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
2. Fest der Barmherzigkeit am
Nachmittag und Abend des 8. April
© Herr Albert Fritzl.
Teil I – Lobpreis und Glaubenszeugnisse
von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Einer der hochkarätigen Vortragenden beim 2. Fest der Barmherzigkeit in Wolfsberg war Prof. Pater Dr. Karl Wallner OCist, der Nationaldirektor der Päpstlichen Missionwerke Österreichs. In seiner Katechese „Gott braucht Missionare der Barmherzigkeit“ ermutigte der langjährige Rektor der theologischen Hochschule in Heiligenkreuz zum Bittgebet.
- Die Markuskirche vom Schulplatz aus gesehen (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Zwei junge Damen empfangen die Gäste beim Portal der Markuskirche und teilen die Programmhefte zum Fest aus (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Empfangstätigkeit einer Dame beim Südeingang (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Die Musikgruppe “MusiKlan” welche Lobpreis und Glaubenszeugnisse musikalisch gestaltet (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Dechant Mag. Engelbert Hofer bei der Begrüßung der Anwesenden (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Die anwesende Gemeinde, hier in den vorderen Reihen mit Pater Prof. Mag. Dr. Karl Wallner OCist (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Frau Eva-Maria Kölbl-Perner … (© Herr Gerhard Pulsinger)
- Blick in den Kirchenraum, zahlreiche Menschen haben sich zum 2. Fest der Barmherzigkeit versammelt (© Herr Gerhard Pulsinger).
- … gestaltet den Lobpreis (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Querflötistin der Musikgruppe “MusiKlan” (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Pater Wallner OCist … (© Herr Gerhard Pulsinger)
- … während der Katechese (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Mitarbeiter von Radio Maria zur Übertragung in der Markuskirche (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Regionaljugendleiter Herr Jakob Mokoru, BEd, Sprecher beim 2. Fest der Barmherzigkeit (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Dechant Mag. Engelbert Hofer begrüßt die versammelte Gemeinde (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Blick durch den Mittelgang der Kirche hinauf zu Volksaltar und Hochaltar (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Herr Mokoru kündigt Pater Prof. Mag. Dr. Karl Wallner OCist zur Katechese an (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Pater Wallner … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … während der Katechese im Anschluss an den Lobpreis mit Frau Eva-Maria Kölbl-Perner (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Musikalische Gestaltung durch die Musikgruppe “MusiKlan” (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
© Kaplan Mag. Dr. Christoph Kranicki.
Teil II – Stunde der Barmherzigkeit und Beichtgelegenheit
von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr
- Das Allerheiligste wird in der Custodia vom Tabernakel zum Volksaltar gebracht (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Kaplan Mag. Dr. Christoph Kranicki überträgt es nun in die Monstranz (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Der Kaplan inzensiert das Allerheiligste (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Während der Anbetung, … (© Herr Gerhard Pulsinger)
- … neben ihm Frau Dr. Iris Strasser (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Der Leib Christi wird zurück in den Tabernakel getragen (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Priester zur Möglichkeit der Beichte beim Herz Jesu-Altar (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Blick zum Volksaltar … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … mit dem Leib Christi in der Monstranz … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- Singkreis „MIRA“ während eines Gesangs (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- … und den Gefäßen mit den Reliquien des Heiligen Papstes Johannes Paul II. und der Heiligen Schwester Maria Faustyna Kowalska (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Abermals der Singkreis (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Die Gläubigen in der Anbetung (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Mit dem Eucharistischen Segen endet die Stunde der Barmherzigkeit (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Kaffeepause im Zelt vor der Markuskirche
von 16.00 Uhr bis 16.15 Uhr
- Nach der Stunde der Barmherzigkeit verlassen viele Anwesende die Kirche um sich am Markusplatz bei Reindling, Kaffee und verschiedenen Getränken zu stärken ehe hernach die Impulse des Tages folgen (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Mitarbeiterinnen von Radio Maria (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Ein Ministrant bietet Reindlingstücke an (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Frau Schleinzer als eine von “Gottes Bodenpersonal” (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Kaplan Mag. Dr. Christoph Kranicki im Gespräch mit Frau Dr. Iris Strasser und Bischofsvikar Pater Antonio Sagardoy OCD … (© Herr Gerhard Pulsinger)
- … sowie mit weiteren Gästen des Festes der Barmherzigkeit (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Herr Klaus Arzberger (links) und Regionaljugendleiter Herr Jakob Mokoru, BEd vor dem Eingang zum Pfarrhof (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Pastoralhelferin und Pfarrsekretärin Frau Claudia Cufer im Einsatz (© Herr Gerhard Pulsinger).
Teil III – Impulse des Tages
von 16.15 Uhr bis 18.00 Uhr
- Die Sing- und Spielgruppe “Misericordes” um Frau Eva-Maria Kölbl-Perner (zweite von rechts) (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Frau Kölbl-Perner und Frau Mag. Barbara Schranz (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Frau Dr. Iris Strasser … (© Herr Gerhard Pulsinger)
- … bei ihrem Vortrag (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Bischofsvikar Pater Antonio Sagardoy OCD … (© Herr Gerhard Pulsinger)
- … während seines Vortrags (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Herr Michael Triegel, Autor des Bildes “Barmherziger Jesus”, erläutert sein Bild (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Ansicht des Gemäldes (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Regionaljugendleiter Herr Jakob Mokoru, BEd kündigt die nun folgenden Impulse des Tages an (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Frau Dr. Iris Strasser … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … hält ihren Vortrag (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Bischofsvikar Pater Antonio Sagardoy OCD … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … spricht zu den Versammelten (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Herr Michael Triegel … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … im Gespräch mit Bischofsvikar Pater Dr. Gerfried Sitar OSB (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Die Szene vom Chor aus gesehen (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Teil IV – Festgottesdienst mit Generalvikar
Dr. Engelbert Guggenberger mit Beginn um 18.00 Uhr
- Einzug von Ministranten, Priestern und Diakonen … (© Herr Gerhard Pulsinger)
- … in die Markuskirche (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Die Priester südlich des Volksaltars, unter ihnen Dechant Mag. Engelbert Hofer (zweiter von links) (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Frau Dr. Iris Strasser bei der Lesung (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Blick von der Orgelempore zu den zahlreichen Versammelten … (© Herr Gerhard Pulsinger)
- … und vom südlichen Seitenchor zu den Priestern nördlich des Volksaltars (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Predigt des Generalvikars … (© Herr Gerhard Pulsinger)
- … und anschließende Fürbitten … (© Herr Gerhard Pulsinger).
- (© Herr Gerhard Pulsinger).
- (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Musikalische Gestaltung des Festgottesdienstes durch den Projektchor und die Bergkapelle St. Stefan unter der Gesamtleitung von Frau Kathrin Weinberger (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Der Klerus während der Opferung (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Dechant Hofer bedankt sich am Ende des Gottesdienstes (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Auszug von Ministranten und Klerus aus der Kirche (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Gläubige bei der Chorempore, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … an der Orgel spielt Herr Stefan Nemtusiak (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Im südlichen Seitenchor, die Messfeier lässt sich über einen Bildschirm mitverfolgen (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Hauptzelebrant Msgr. Dr. Engelbert Guggenberger mit den beiden Diakonen Malermeister Herrn Andreas Schönhart (links) und OStR Prof. Mag. Anton Schönhart … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … sowie dem übrigen Klerus, den Ministranten und allen weiteren Anwesenden beim Eröffnungsgesang (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Generalvikar Guggenberger betet das Tagesgebet (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Frau Dr. Iris Strasser trägt die 1. Lesung vor … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und bald darauf folgt die 2. Lesung, gelesen von Herrn Michael Triegel (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Gesang nach der 2. Lesung (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Diakon Anton Schönhart verkündet das Evangelium, die Frohe Botschaft (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Es folgt die Predigt durch den Generalvikar (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Beginn der Gabenbereitung oder Opferung, Diakon Andreas Schönhart gibt den Wein in den Kelch (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Erhebung des Kelches (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Der Generalvikar während der Präfation, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … neben ihm die beiden Diakone und Priester (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Im Verlauf des Eucharistischen Hochgebetes … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und bei der Doxologie an dessen Ende (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Man betet das Vaterunser, … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … das Gebet des Herrn (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Agnus Dei, Lamm Gottes (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Abschließende Worte durch Regionaljugendleiter Herrn Jakob Mokoru, BEd (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
- Auszug von Ministranten … (© Herr Mag. Bernhard Wagner)
- … und Klerus aus der Kirche (© Herr Mag. Bernhard Wagner).
Agape im Anschluss an den Gottesdienst
- Zahlreiche Menschen haben sich zu einem gemütlichen Beisammensein im Zelt vor der Markuskirche versammelt. Es gibt Leberkässemmel, Reindling sowie Kaffee und verschiedene Getränke (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Frau Dr. Iris Strasser gemeinsam mit der Oberin vom Karmelitterkloster Himmelau und Bischofsvikar Pater Antonio Sagardoy OCD (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Frau Strasser zusammen mit Pater Sagardoy und Pfarrer Mag. Eugen Länger (© Herr Gerhard Pulsinger).
- Von links: Michael Triegel, Kaplan Mag. Dr. Christoph Kranicki, Frau Dr. Iris Strasser und Bischofsvikar Pater Antonio Sagardoy OCD (© Herr Gerhard Pulsinger).
- “Gottes Bodenpersonal”, hier Pfarrsekretärin Frau Claudia Cufer mit Herrn Schleinzer bei der Kaffee- und Getränkeausgabe (© Herr Gerhard Pulsinger).
Siehe auch: Fest der Barmherzigkeit 2018 auf der Diözesanwebsite.
Zurück zu Arbeitsjahr 2017/2018